Die 13 besten Einrichtungstipps für das Wohnzimmer

Das Wohnzimmer ist der ideale Ort zum Entspannen, zum gemütlichen Zusammensitzen und zum Kuscheln. Das richtige Ambiente für den Raum zu schaffen ist daher wichtig.

Mit den folgenden einfachen Ideen geht es ganz leicht und du kannst du dir eine angenehme Atmosphäre ins Wohnzimmer zaubern. Lass dich inspirieren!

 

1. Bilder

Lass Bilder sprechen – aber hänge sie nicht zu hoch! Bilder geben jedem Raum ein einzigartiges Flair.
Da wir sie aber im Stehen aufhängen, sind sie für den sitzenden Betrachter oft zu weit oben angebracht.

2. Die richtige Position für den Fernseher

335x335px-Bilder

Platzierung ist alles: Der beste Ort für den Fernseher ist direkt an einer Wand oder seitlich am Fenster. Der beste Abstand zum Sofa beträgt bei heutigen HD-Geräten etwa die drei- bis vierfache Bildhöhe.
Im Idealfall steht er etwa einen Meter über dem Boden. Das Soundsystem sollte etwa 2,5 m vom Betrachter entfernt und auf ihn ausgerichtet sein.

335x335px-Fernseher

3. Wähle den richtigen Couchtisch

Ob für die Kaffeetasse, ein Buch oder dekorative Accessoires – Couchtische sind ungemein praktisch. Verwende quadratische Tische nur bei Ecksofas oder zwischen Couch und Sessel – ansonsten wirken längliche Modelle besser. Runde Formen passen zu fast allen Sofas. Achte außerdem darauf, dass die Sitzfläche des Sofas oder Sessels höher liegt als das Tischchen.

335x335px-Couchtisch

4. Akzente setzen mit Kissen

Kissen lockern gleichartige Farbtöne auf – und da wir die Couch und die Tapete dahinter eher selten ändern, können wir mit Kissen auf einfache Weise Abwechslung schaffen.
Außerdem eignen sie sich wunderbar zum Kuscheln!

335x335px-Kissen-Korb
335x335px-Kissen

5. Entdecke Sessel

Die Polstermöbel schaffen eine weitere Entspannungsmöglichkeit im Raum.
Außerdem lassen sich mit Sessel-Sofa-Kombis ideal gemütliche Sitzrunden bilden.

335x335px-Sofa

6. Finden Sie die richtigen Farben

Mit harmonierenden Tönen wird das Wohnzimmer zu einem noch entspannteren Ort.
Welche Farben zueinander passen, kannst du ganz einfach mit Farbtableaus herausfinden.

335x335px-Farbe-grau
335x335px-Farbe-gelb

7. Pflanzen als heimelige Zimmerbewohner

Deine grünen Lieblinge erfrischen nicht nur die Luft, sondern schaffen auch eine wunderbar entspannte, natürliche Atmosphäre.

335x335px-Pflanzen

8. Freistehende Möbel

Dieser Tipp sorgt für ein ganz anderes Raumgefühl! Verschiebe deine Möbel doch einfach mal und hab keine Angst, sie in den Raum zu stellen – bestimmt entdeckst du tolle neue Gestaltungsmöglichkeiten!

335x335px-Moebel-im-Raum

9. Spiegel zur Raumvergrößerung

Besonders bei kleinen Wohnzimmern wirkt ein Spiegel wahre Wunder! Einmal aufgehängt – und schon wirkt das Wohnzimmer um einiges größer.
Dadurch entsteht ein angenehmeres Ambiente im Raum.

10. Der richtige Teppich

Gemütlich und ästhetisch zugleich: der Teppich. Besonders bei Fliesenböden empfiehlt sich ein wärmender Wohnzimmerteppich. Er schafft eine Mitte im Raum und hält einzelne Elemente zusammen. Teppiche können einen Kontrast zum Boden bilden oder harmonisch dieselbe Schattierung aufweisen. Zudem eignen sich Teppiche perfekt als weicher Ort zum Spielen für Kinder.

335x335px-Teppich

11. Das Licht macht’s!

Ein Winterabend auf der Couch wird mit diesem schönen Kerzenständer noch gemütlicher! Denn dank der entspannenden Wirkung von Kerzenlicht können wir nach einem langen Tag endlich zur Ruhe kommen. Ein Kamin hat natürlich ebenfalls eine tolle Wirkung. Achte außerdem bei elektrischen Lampen auf den richtigen Farbton des Lichts – lass dich beim Kauf beraten, welcher Ton der passende ist!

335x335px-Kerze

12. Interessante Tapeten

Die Wandgestaltung unterstreicht den Stil eines Raums – und schafft preiswert eine ganze Wand voll Kunst!

335x335px-Tapete-Berge
335x335px-Tapete-Diamond

13. Trau dich!

Gestalte dein Wohnzimmer mit Möbeln, die deinen eigenen Typ unterstreichen. Ob kreativ, elegant oder gemütlich – finde deinen eigenen Stil und setze ihn mutig um!
Denn es ist dein Zuhause, in dem nur du dich wohlfühlen musst!

Lieblingsmöbel fürs Wohnzimmer

Der finale Check

NATURE OF SPIRIT ist unsere farbenfrohe Vintage-Serie aus Altholz, die perfekt zu kreativen Köpfen passt! Wir möchten dir einen Einblick in die endgültige Überprüfung der lebensfrohen Möbel geben.

Zur Überprüfung werden unsere Möbelstücke nebeneinander aufgebaut – somit sind eine Menge Möbel derselben Sorte sichtbar. NATURE OF SPIRIT besteht aus wiederverwertetem Altholz, das individuell bemalt ist. Daher haben sogar dieselben Produkte ein leicht unterschiedliches

Äußeres und sind waschechte Unikate. Nach dem Aufbau überprüfen wir jedes Möbel noch einmal ganz genau. Bei diesem finalen Check werden die Maße genommen und nachgesehen, ob die Produkte Mängel aufweisen.

Die Möbelstücke werden nebeneinander aufgebaut – somit sind eine Menge Möbel derselben Sorte sichtbar. Unsere SPIRIT-Möbel bestehen aus wiederverwertetem Altholz, das individuell bemalt ist. Daher haben sogar dieselben Produkte ein leicht unterschiedliches Äußeres und sind Unikate.

Nach dem Aufbau überprüfen wir die Stücke noch einmal ganz genau. Bei diesem finalen Check werden die Maße genommen und nachgesehen, ob die Produkte Mängel aufweisen.

TV-Boards werden nachgemessen und auch Spiegel werden kontrolliert – rechts wurde ein Riss im Rahmen entdeckt. Nach der letzten Kontrolle sind die fertigen Produkt bereit zum Verkauf!

Dank der Überprüfung können wir sichergehen, dass die Möbelstücke unsere hohen Qualitätsansprüche erfüllen – und die Kunden Freude an ihrem Produkt haben.

Nachmessen eines TV-Boards. Auch Spiegel werden kontrolliert – rechts wurde ein Riss im Rahmen entdeckt. Kommoden nach der letzten Kontrolle. Das fertige Produkt – bereit zum Verkauf!

Dank der Überprüfung können wir sichergehen, dass die Eigenschaften und Rohstoffe mit den Informationen auf unserer Webseite übereinstimmen – und die Kunden Freude an ihrem Produkt haben 🙂

NATURE OF SPIRIT entdecken

Auf der Suche nach Möbel-Inspirationen

Fast sechstausend Kilometer Luftlinie und sieben Stunden Flug – der Weg zur Kunsthandwerksmesse in Greater Noida ist weit. Aber er lohnt sich, denn Massivmoebel24-Chef Patrick Schneider bekam zahlreiche Anregungen für neue Designlinien zu Gesicht.

Die IHGF Delhi Fair (Autumn) 2018 gehört zu den größten Handwerksmessen Asiens. IHGF steht für Indian Handicrafts and Gifts Fair und präsentiert moderne Produkte rund um die Themen Wohnen, Lifestyle, Mode und Stoffe – wobei das Design meist eine traditionell künstlerische Note besitzt.

Auch dieses Jahr stellten tausende Händler vom 14. bis zum 18. Oktober ihre neuen Produkte auf dem riesigen Messegelände von fast 200.000 m² aus. Von Dekoration über Möbel bis hin zu Gartendecor und Ledertaschen war alles dabei.

Wir interessieren uns natürlich besonders für die Möbel – und die sah sich Patrick Schneider, zusammen mit seinem Stellvertreter Matthias Hohe und Kapil Jangid, der für den gesamten Handel von Massivmoebel24 mit Indien verantwortlich ist, genauer an.

Es ging darum, Trends und Neuigkeiten in der Möbelbranche zu entdecken – und sich somit Anregungen für die neuen Programme zu holen: „Vom Stil her sind wir offen, aber es müssen schon außergewöhnliche Möbel sein – am besten natürlich aus Massivholz“, meint Patrick Schneider.

Die IHGF Delhi Fair (Autumn) 2018 gehört zu den größten Handwerksmessen Asiens. IHGF steht für Indian Handicrafts and Gifts Fair und präsentiert moderne Produkte rund um die Themen Wohnen, Lifestyle, Mode und Stoffe – wobei das Design meist eine traditionell künstlerische Note besitzt.


Auch dieses Jahr stellten tausende Händler vom 14. bis zum 18. Oktober ihre neuen Produkte auf dem riesigen Messegelände von fast 200 000 m² aus. Von Dekoration über Möbel bis hin zu Gartendecor und Ledertaschen war alles dabei.

 

Wir interessieren uns natürlich besonders für die Möbel – und die sah sich Patrick Schneider, zusammen mit seinem Stellvertreter Matthias Hohe und Kapil Jangid, der für Massivmoebel24s gesamten Handel mit Indien verantwortlich ist, genauer an.


Es ging darum, Trends und Neuigkeiten in der Möbelbranche zu entdecken – und sich somit Anregungen für die neuen Programme zu holen: „Vom Stil her sind wir offen, aber es müssen schon außergewöhnliche Möbel sein – am besten natürlich aus Massivholz“, meint Patrick Schneider.

Warum die Reise für Massivmoebel24 noch notwendig war? Da wir nicht alle Hersteller einzeln besuchen können, bietet die Messe eine gute Gelegenheit zur Kontaktpflege. Und man trifft häufig auf bekannte Gesichter: „Ich komme schon seit über zehn Jahren nach Indien, somit kenne ich die meisten Hersteller schon sehr lange,“ so der Massivmoebel24-Chef.

Warum die Reise für Massivmoebel24 noch notwendig war? Da wir nicht alle Hersteller einzeln besuchen können, bietet die Messe eine gute Gelegenheit zur Kontaktpflege.

Und man trifft häufig auf bekannte Gesichter: „Ich komme schon seit über zehn Jahren nach Indien, somit kenne ich die meisten Hersteller schon sehr lange,“ so der Massivmoebel24-Chef.

Unsere Lieblinge aus Indien

Recyceltes Mangoholz und Eisen

Heute wollen wir dir einen beliebten Klassiker genauer vorstellen: Unsere Serie RAILWAY. Die außergewöhnliche Designlinie hebt sich von anderen ab. Das recycelte Mangoholz gepaart

mit gestanzten Eisenelementen ist ein Konzept, mit dem wir lange rumexperimentiert haben. Und die aufwendige Arbeit hat sich auf jeden Fall gelohnt!

Gerade frisch eingetroffen! Unsere Serie RAILWAY. Nun gesellt sich eine neue extravagante Designlinie zu unserem Sortiment hinzu. Und natürlich hebt sich auch diese Möbelreihe von unseren anderen ab. Altes recyceltes Mangoholz gepaart mit gestanzten Eisenelementen, ist ein neues Konzept, mit dem wir lange rumexperimentiert haben. Doch die aufwendige Arbeit hat sich auf jeden Fall gelohnt, wie dieser Blogbeitrag euch gleich zeigen wird.

Warum der Name RAILWAY?

Zugegeben, der Name RAILWAY (zu Deutsch: Eisenbahn), kam eher zufällig als gewollt. Gerade die Kombination aus Altholz und den Eisenelementen ließ eine sehr große Ähnlichkeit mit alten Eisenbahnschienen aus dem 19. Jahrhundert erkennen.

Denn diese waren ähnlich bzw. fast gleich dem Material, welches wir heute für unsere Designlinie verwenden.

Zugegeben, der Name RAILWAY (zu Deutsch: Eisenbahn), kam eher zufällig als gewollt. Gerade die Paarung aus Altholz und den Eiselementen ließ eine sehr große Ähnlichkeit mit alten Eisenbahnschienen aus dem 1900 Jahrhundert erkennen. Denn diese waren ähnlich bzw. fast gleich dem Material, welches wir heute für diese neue Designlinie verwenden.

Design RAILWAY

Wie bereits anfangs erwähnt, setzen wir bei dieser Möbelreihe auf vollmassives Mangoholz. Dieses fällt als Nebenprodukt der Mangoproduktion an und ist daher besonders nachhaltig. Die Qualität der Massivmöbel ist dabei gewohnt hoch.

Die Serie verkörpert perfekt das Industrial-Design, deshalb ist die Oberfläche entsprechend rustikal gehalten. Kleinere Mängel sowie Schönheitsfehler sind dabei gewollt und verleihen den Möbeln ihr natürliches Charisma.

Wie bereits anfangs erwähnt, setzen wir bei dieser Möbelreihe auf vollmassives Mangoholz. Jedoch nicht frisch gerodet, sondern neu recycelt. Also alte Überreste wie Treibholz oder bereits verfallene Mangobäume. Aber keine Sorge, wir verwenden natürlich nur das Beste vom Besten, weshalb ihr euch um die Qualität der Möbel keine Sorgen machen braucht. Deshalb ist die Oberfläche entsprechend rustikal gehalten. Kleinere Mängel sowie Schönheitsfehler sind dabei gewollt und sollen dem Design natürliches Charisma verleihen.

RAILWAY entdecken

Das Original aus England

Unbestritten gehört das britische Chesterfield zu den wohl elegantesten und anmutendsten Möbelstilen unserer Zeit. Die unverkennbare Machart besteht aus geknüpftem Rautenmuster sowie runden Formen und Wölbungen. So präsentieren sich diese Möbel als unbeschriebene Klassiker alter Kunst und bieten ein traditionell-charismatisches Ambiente mit dem Wohlfühlcharme vergangener Zeit.

Typisch für Chesterfield-Möbel sind dunkle Brauntöne. Andere Farbvarianten bieten eine raffinierte Abwechslung, wie zum Beispiel Olivgrün oder kräftiges Rot. Das englische Original liefert hochrangige Qualität und höchsten Komfort.

So besteht der Stoff idealerweise aus Echtleder und die Polsterung aus Federkern. Richtig gepflegt halten solche Polstermöbel ein Leben lang.

Typisch für Chesterfield-Möbel sind eher dunklen Brauntöne. Doch wir von MM24 setzen gerne immer einen drauf, weshalb wir uns für verschiedene Farbausführungen unserer York-Möbelserie entschieden haben.

 

Das englische Original liefert hochrangige Qualität und höchsten Komfort. So besteht der Stoff idealerweise aus Echtleder und die Polsterung aus Federkern. Richtig gepflegt halten solche Mobiliare ein Leben lang.

CHESTERFIELD entdecken

Bekannte Holzarten auf einen Blick

Akazie

Holzeigenschaften: Hohe Festigkeit, Härte und Resistenz
Besonderheiten: Unempfindsam gegenüber Feuchtigkeit und Pilzen
Verwendung: Für den Innen- und Außenbereich geeignet
Holzstruktur: Abwechslungsreiche, glatte Maserung
Vorkommen: Europa, Asien, Australien, Afrika, Amerika

Altholz

Holzeigenschaften: Langlebig und abriebfest
Besonderheiten: Mischung verschiedener Holzarten
Verwendung: Besonders für den Außenbereich geeignet
Holzstruktur: Schöne Färbung mit Gebrauchsspuren der Witterung

Buche

Holzeigenschaften: Elastisch und hart
Besonderheiten: leichte Verarbeitung
Verwendung: Für den Außenbereich ungeeignet
Holzstruktur: Feinporig und gleichmäßige Maserung
Vorkommen: Asien, Amerika, Europa

Eiche

Holzeigenschaften: Hart, schwer und strapazierfähig
Besonderheiten: Vielfältig verwendetes Holz mit hohem Vorkommen
Verwendung: Für den Innen- und Außenbereich geeignet
Holzstruktur: Auffällige natürliche Maserung
Vorkommen: Amerika, Europa, Asien

Kiefer

Holzeigenschaften: Mittelschweres Holz und gut beanspruchbar
Besonderheiten: Schnelles Wachstum
Verwendung: Gut für den Außenbereich geeignet
Holzstruktur: Auffällige natürliche Maserung
Vorkommen: Amerika, Europa, Asien

Mango

Holzeigenschaften: Leicht, hart und robust
Besonderheiten: Prägnante Maserung
Verwendung: Für den Außenbereich ungeeignet
Holzstruktur: Punktierte, leicht rissige Maserung
Vorkommen: Vorwiegend in Asien, aber auch in Europa und Amerika

Sheesham/Palisander

Holzeigenschaften: Hart und widerstandsfähig
Besonderheiten: Große und breite Baumstämme
Verwendung: Für den Außenbereich eher ungeeignet
Holzstruktur: Wellig-runde Maserung
Vorkommen: In Asien beheimatet

Balkeneiche vs. Wildeiche

Unter Balkeneiche bzw. Wildeiche versteht man keine Baumart im herkömmlichen Sinne, auch ist damit keine Sonderart des Holzes gemeint. Der Begriff umfasst viel mehr eine besondere

Sortierung der Bäume, die schon bei der Auslese und auch bei der Produktion bestimmte Kriterien erfüllen müssen. Was das für welche sind, erfährst du hier.

Unter Balkeneiche bzw. Wildeiche versteht man keine Baumart im herkömmlichen Sinne, auch ist damit keine Sonderart des Holzes gemeint. Der Begriff umfasst viel mehr eine besondere Sortierung der Bäume, die schon bei der Auslese und auch bei der Produktion bestimmte Kriterien erfüllen müssen. Was das für welche sind, erfahrt Ihr hier.

Wildeiche

Als Wildeichen werden Eichen bezeichnet, die über eine außergewöhnliche lebhafte und ausdrucksstarke Maserung verfügen. Besonders Bäume in schattigen Lagen, vorzugsweise am Waldesrand, weisen solche Merkmale auf.

Hinzu kommt, dass lediglich Bäume zum Einsatz kommen, die überdurchschnittlich viele Astlöcher aufweisen. Im Fachjargon wird die Wildeiche deshalb auch Asteiche genannt.

Als Wildeichen werden Eichen bezeichnet, die über eine außergewöhnliche lebhafte und ausdrucksstarke Maserung verfügen. Besonders Bäume in schattigen Lagen, vorzugsweise am Waldesrand, weisen solche Merkmale auf. Hinzu kommt, dass lediglich Bäume zum Einsatz kommen, die überdurchschnittlich viele Astlöcher aufweisen. Im Fachjargon wird die Wildeiche deshalb auch Asteiche genannt.

Balkeneiche

Streng genommen unterscheidet sich die Balkeneiche nur wenig von der eigentliche Eiche, zumindest was die Qualität angeht. Aber ein besonderes Merkmal macht den Unterschied aus: Die Balkeneiche verfügt über überdurchschnittlich viele Wuchsrisse und Astlöcher und wird,

wie der Name schon nahe bringt, aus einzelnen Balken zusammengesetzt. Dabei wird das Holz jedoch nicht, wie es normalerweise bei anderen Möbeln üblich ist, wegen Rissen und Löchern aussortiert – sondern jedes einzigartige Holz wird verarbeitet.

Streng genommen unterscheidet sich die Balkeneiche nur wenig von der eigentliche Eiche, zumindest was die Qualität angeht. Aber ein besonderes Merkmal macht den Unterschied aus. Die Balkeneiche verfügt über überdurchschnittliche viele Wuchsrisse und Astlöcher und wird, wie der Name schon nahe bringt, aus einzelnen Balken zusammengesetzt. Dabei wird das Holz jedoch nicht, wie es normalerweise bei anderen Möbel üblich ist, wegen solchen Qualitätsmängeln aussortiert, sondern kommt jedes einzelne Holz für die Produktion zum Einsatz.

Unsere Lieblinge aus Eichenholz

Balkenbetten

Die Natur designt die schönsten Möbel! Pragmatismus und Ästhetik vereint: JANGALI aus echter Wild- und Zerreiche ist ein wundervoller Hingucker und sorgt für eine wilde und natürliche Optik im Schlafzimmer.

Beständigkeit und Langlebigkeit stehen bei den Balkenbetten im Fokus. Und auch neben ihren materiellen Eigenschaften bestechen die Betten besonders durch Ihre gemütliche Ausstrahlung.

Die Natur designt die schönsten Möbel! Pragmatismus und Ästhetik vereint: JANGALI aus echter Wild- und Zerreiche ist ein wundervoller Hingucker und sorgt für eine wilde und natürliche Optik im Schlafzimmer. Beständigkeit und Langlebigkeit stehen bei den Balkenbetten im Fokus. Und auch neben ihren materiellen Eigenschaften bestechen die Betten besonders durch Ihre gemütliche Ausstrahlung.

Design

Der Gesamteindruck des Möbelstücks ist ländlich und rustikal. Wuchsrisse, Astlöcher oder kleinere Schönheitsfehler sind typische Merkmale der Ästhetik, die die Natürlichkeit des Holzes unterstreichen. Im Kontrast hingegen präsentiert sich die Form eher gradlinig und ebenmäßig.

Dies liegt vor allem an den robusten und massiven Balken, die aus einem Stück eines Baumstammes herausgearbeitet werden. Trotz dem schlichten Aufbau entsteht ein Design, welches nicht nur immer wieder zum Staunen anregt, sondern sich jeder anderer Designrichtung bzw. Zimmereinrichtung anpasst.

Der Gesamteindruck des Möbelstücks ist ländlich und rustikal. Wuchsrisse, Astlöcher oder kleinere Schönheitsfehler sind typische Merkmale der Ästhetik, die die Natürlichkeit des Holzes unterstreichen. Im Kontrast hingegen präsentiert sich die Form eher gradlinig und ebenmäßig. Dies liegt vor allem an den robusten und massiven Balken, die aus einem Stück eines Baumstammes herausgearbeitet werden. Trotz dem schlichten Aufbau entsteht ein Design, welches nicht nur immer wieder zum Staunen anregt, sondern sich jeder anderer Designrichtung bzw. Zimmereinrichtung anpasst.

Anfertigung

Alle Balkenbetten stellen Unikate dar und werden individuell angefertigt. Durch spezielle Einschnitttechniken und natürlich auch durch Handarbeit entstehen hochwertige Möbel, die sich durch Eleganz und Stil von anderen Möbelstücken unterscheiden.

Für die Herstellung selbst kommt meist Wildeiche, Zerreiche und Kernbuche zum Einsatz. Die heimischen Holzarten sind beständig und langlebig und zeichnen sich besonders durch ihre Strapazierfähigkeit und Härte aus.

Alle Balkenbetten stellen Unikate dar und werden individuell angefertigt. Durch spezielle Einschnitttechniken und natürlich auch durch Handarbeit entstehen hochwertige Möbel, die sich durch Eleganz und Stil von anderen Möbelstücken unterscheiden. Für die Herstellung selbst kommt meist Wildeiche, Zerreiche und Kernbuche zum Einsatz. Die heimischen Holzarten sind beständig und langlebig und zeichnen sich besonders durch ihre Strapazierfähigkeit und Härte aus.

Fazit

Wer auf der Suche nach einem neuen Bett ist und sich mit seinem Möbelstück vom Gewöhnlichen abheben möchte, dem sollte das Balkenbett wie zugeschnitten sein.

 Lass den Wald einziehen und entdecke unsere BALKENMÖBEL für dich!

Wer auf der Suche nach einem neuen Bett ist und sich mit seinem Möbelstück vom Gewöhnlichen abheben möchte, dem sollte das Balkenbett wie zugeschnitten sein. Lass den Wald einziehen und entdecke unsere BALKENMÖBEL für dich!

Unsere Balkenbetten

Trendmöbel Baumtische

Der Begriff „Baumkantentisch“ bzw. „Baumtisch“ scheint sich allmählich im deutschen Sprachgebrauch etabliert zu haben. Er stellt jetzt neben den klassischen Produktfeldern wie Esstische, Couchtische oder Schreibtische eine ganz eigene Kategorie in der Einrichtungswelt der Möbel dar. Beim Wort „Baumtisch“ lässt sich zunächst nicht wirklich erahnen, was man sich genaueres darunter vorzustellen hat. Die Zusammensetzung aus Tisch und Baum klingt zunächst überraschend, denn schließlich werden Holzmöbel aus Bäumen gefertigt. Doch was sich zunächst selbstverständlich anhört ist ganz einfach erklärt.

Stell dir die Tischplatte eines einfachen und klassischen Esstisches mit vier Ecken und Kanten vor. Das Design ist geradlinig und eher etwas unauffällig. Beim Baumkantentisch weisen die Längsseiten hingegen eine unebene, kurvige Form auf, die nicht ganz ins Bild eines klassischen Möbelstücks passt. Es ist also das Design der Tischplatte, welches sich vom herkömmlichen Esstisch unterscheidet – und wie genau, erfährst du jetzt.

Der Begriff „Baumtisch“ scheint sich allmählich im deutschen Sprachgebrauch etabliert zu haben und stellt jetzt neben den Produktfeldern wie Esstische, Couchtische oder Schreibtische eine ganz eigene Kategorie in der Einrichtungswelt der Möbel dar. Beim Wort „Baumtisch“ lässt sich zunächst nicht wirklich erahnen, was man sich genaueres darunter vorzustellen hat. Eine Zusammensetzung aus einem Tisch und Baum lässt eine gewissen argwohn aufkommen, denn schließlich werden Holzmöbel aus Bäumen gefertigt. Doch was sich zunächst widersinnig anhört ist ganz einfach erklärt.

Man stelle sich die Tischplatte eines einfachen und klassichen Esstisches mit vier Ecken und Kanten vor. Das Design ist geradelinig und eher etwas unauffällig. Beim Baumtisch hingegen sieht das ganz Anders aus, die Tischkanten an der Längsseite weisen Unebenheiten und Verformungen auf, die nicht ganz ins Bild eines Möbelstückes passen. Es ist also das Design der Tischplatte, welches sich vom herkömlichen Esstisch unterscheidet, doch wie diese genau aussiehen erklären wir euch jetzt.

Die Baumkante als typisches Merkmal

Das charakteristische Merkmal, welches dem Möbelstück seinen Namen verleiht, ist die Baumkante bzw. Naturkante. Die Struktur des Baumstammes wird komplett beibehalten und auf die Längsseiten des Tisches übertragen. Natürliche Wuchsrisse,

Astlöcher oder die dunkle Rinde sind Bestandteil des Erscheinungsbildes und unterstreichen die Natürlichkeit der Möbel. Jedes einzelne Möbelstück stellt somit ein Unikat dar, weshalb kein Exemplar dem anderen gleicht.

Das typische charakterische Merkmal, woher das Möbelstück seinen Namen hat, ist die Baumkante bzw. Naturkante. Die Struktur des Baumstammes wird komplett beibehalten und auf die Längsseiten des Tisches übertragen, natürliche Wuchsrisse, Astlöcher oder die dunkle Rinde, wie man Sie außerdem findet, sind Bestandteil des Erscheinungsbildes und soll die Natürlichkeit der Möbel unterstreichen. Jedes einzelne Möbelstück stellt somit ein Unikat dar, weshalb kein Exemplar dem anderen gleicht.

Die Verarbeitung des Baumkantentisches

Der Baumtisch mit Naturkante könnte von der Verarbeitung nicht komplexer sein. Denn die Tischplatte besteht normalerweise komplett aus einem Stück bzw. aus einem Stamm. Das zusätzliche Verleimen mehrerer Holzstücke oder auch Bohlen, wie man bei Massivholzmöbeln findet, kommt hier nicht zu tragen.

Das macht die Bearbeigung und die anschließende Anfertigung deutlich mühevoller und zeitaufwendiger. Auch braucht es seine Zeit, bis ein solcher Baum, meist Akazie oder Eiche, ausgewachsen ist und die passende Größe erreicht hat.

Der Baumtisch mit Naturkante könnte von der Verarbeitung nicht komplexer sein. Denn die Tischplatte besteht normalerweise komplett aus einem Stück bzw. aus einem Stamm. Das zusätzliche Verleimen mehrerer Holzstücke oder auch Bohlen, wie es bei Massivholzmöbel findet, kommt hier nicht zu tragen. Das macht die Bearbeigung und die anschließende Anfertigung deutlich mühevoller und zeitaufwendiger. Auch braucht es seine Zeit, bis ein solcher Baum, meist Akazie oder Eiche, ausgewachsen ist und die passende Größe erreicht hat.

Fazit

Wem die herkömmlichen Esstische mit den glatten Kanten und den vier Ecken zu gewöhnlich sind, dem empfehlen wir einen Baumtisch mit natürlichen Baumkanten.

Ein solcher Tisch bringt ein Stück Natur in Ihr Zuhause und ist der ideale Look für mehr Lebendigkeit im Wohnraum.

Wem die herkömlichen Esstische mit den glatten Kanten und den vier Ecken zu gewöhnlich sind, dem empfehlen wir einen Baumtisch mit natürlichen Baumkanten. Ein solcher Tisch bringt nicht nur ein Stück Natur in Ihr Zuhause, sondern sorgt der ideale Look für mehr Lebendigkeit in Ihre 4 Wände.

Unsere Baumtische entdecken

Die beliebtesten Einrichtungsstile

Ob rustikales Landhaus, Industrial, Vintage oder Modern: Wir möchten dir einige der beliebtesten Einrichtungsstile vorstellen. Denn beim Kauf hast du die Qual der Wahl.

Um etwas Klarheit in das Chaos zu bringen, erklären wir dir hier einige der beliebtesten Interior-Stile.

Die beliebtesten Einrichtungsstile: Kolonialstil, Industrial Style, Vintage, Modern und Loft-Design Die Suche nach neuen Möbel erweist sich nicht immer als ganz einfach und ist oft nerven -und zeitaufreibend. So bieten Möbelshops im Internet oder in der Umgebung zahlreiche Designs und Stilrichtungen an. Von klassisch über rustikal bis hin zu schlicht modernen Möbeln wird ein breites Produktfeld angeboten, dass die Frage nach der richtigen Einrichtungsart deutlich erschwert. In diesem Blogbeitrag stellen wir euch die beliebtesten Designs mal vor und erklären euch welches zu einem passt.

Rustikaler Landhausstil

Der erste Stil, den wir dir vorstellen wollen, ist der historische Baustil der sogar weit bis ins 16. bzw. 17. Jahrhundert zurückreicht und typische Elemente des Barock und der Renaissance

 aufweist. Auch im Bereich der Innenarchitektur wurden diese Stilelemente beibehalten.

Designlinie OXFORD – massivmoebel24.de Ein historischer Baustil der sogar weit bis ins 16. bzw. 17. Jahrhundert zurückreicht und typische Elemente des Barock und der Renaissance aufweist. Auch im Bereich der Innenarchitektur wurden diese Stilelemente beibehalten. Der Wohnstil selbst entstandt im 19.Jahrhundert und fand das erste mal in Herrenhäusern Indiens und im afrikanischen Kontinent zu den Zeiten der Kolonialisierung seinen Gebrauch. Zu dieser Zeit war es nur der Oberschicht vergönnt diese prunkvollen und exklusiven Möbel in Besitz zu haben.

Industrial-Stil

In den 1940er Jahren wurden in den USA leerstehende Hallen, Lagerräume oder Dachböden kurzerhand zu Wohnraum umfunktioniert. Besonders begehrt waren diese Lofts von Künstlern, die auf der Suche nach einer günstigen Wohnalternative waren. Der Industrial-Stil ist eine Stilrichtung, die besonders mit der Kombination von Holz mit Metall auffällt.

 

 

Allgemein strahlen diese Möbel einen kühlen Loftcharakter aus und hinterlassen beim Betrachter einen bleibenden Eindruck. Für Individualisten, die mit der Wohnungseinrichtung hevorstechen möchten, ist der Industrial-Stil genau die richtige Wahl.

Der Industrial Stil ist eine Stilrichtung der besonders mit der Kombination von Holz mit Metall aufällt. Mit dem eher untypischen Gebrauch der beiden Materialien ist diese Einrichtungsart gegenüber anderer Möbel gesehen, nicht alltäglich. Allgemein strahlen diese Möbel einen kühlen Loftcharakter aus und hinterlassen beim Betrachter dieser Möbel einen bleibenden Eindruck. Für Individualisten die mit der Wohnungseinrichtung hevorstechen möchten ist der Industrial Stil genau die richtige Wahl.

Vintage-Stil

 Der Vintage-Stil meint bei Möbeln einen Retrolook der besonders in den 1930er bis hin zu den 1970er Anklang fand. Hierbei setzt man bei der Designrichtung auf den sogenannten “Used Look”, also mit Absicht herbeigeführte Gebrauchsspuren, die dem Erscheinungsbild eine gewisse Antiquität verleihen sollen.

Im Falle von Altholz sind die Gebrauchsspuren sogar natürlicher Art und lassen das erste Leben der Möbelstücke erkennen. Ein weiterer Name ist “Shabby Chic”. Dieser Einrichtungsstil verbindet fantasievolle Kunst mit Nostalgie und ist genau die richtige Wahl für alle, die die alte Zeit nochmal aufblühen lassen möchten.

Der Vintage-Stil meint bei Möbel einen Retrolook der besonders in den 1930er bis hin zu den 1970er anklang fand. Hierbei setzt man bei der Designrichtung auf den sogennanten “Used Look”, also mit Absicht herbeigeführte Gebrauchspuren, die dem Erscheinungsbild eine gewisse Antiquität verleihen soll. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von “Shabby Chic”. Dieser Einrichtungsstil verbindet phantasievolle Kunst mit Nostalgie und ist genau die richtige Wahl für alle die die alte Zeit nochmal aufblühen lassen möchten.

Moderner Stil

Der Begriff Modern lässt sich im Bereich der Möbelindustrie nicht allgemein definieren. So gibt es jedes Jahr immer wieder neue Designrichtungen, die in diese Kategorie fallen. Es gibt jedoch Eigenschaften, die sich in der heutigen Wohnlandschaft etabliert haben.

Dazu zählen Schlichtheit und einfache Formen ohne besondere Auffälligkeiten. Das Design ist eher geradlinig und besitzt kubische Elemente, auch geht der Trend immer mehr in die Richtung vollmassiver Möbel.

Der Begriff “Modern” lässt sich im Bereich der Möbelindustrie nicht allgemein definieren. So gibt es jedes Jahr immer wieder neue Designrichtungen die in dieser Kategorie fallen würden. Doch können wir euch Eigenschaften nennen, die sich in der heutigen Wohnlandschaft etabliert haben. Immer mehr setzen auf die Schlichtheit ihrer Möbel, einfache Formen ohne besondere Auffälligkeiten. Das Design ist eher geradlinig und bestitzt kubische Elemente, auch stehen immer mehr vollmassive Möbel im Vordergrund. Wer sich der Zeit anpassen möchte, dem empfehlen wir genau auf die eben genannten Merkmale zu achten.