Nachhaltige Weihnachten mit Massivholz

Wie können wir an Weihnachten ein Herz für die Umwelt zeigen – ohne auf Traditionen verzichten zu müssen? Das fragen sich viele Menschen, die ihr Leben nachhaltiger gestalten möchten. Zu Beginn der kalten Jahreszeit wollen wir die Umwelt in unsere Entscheidungen miteinbeziehen und geben dir deshalb Tipps, wie ein „grünes“ Weihnachten gelingt.  

Echtholzmöbel können dich dank Ihrer überdauernden Qualität ein Leben lang begleiten und so einen Grundstein für nachhaltiges Wohnen bilden. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Esstisch, an dem die ganze Familie Platz findet – zum Beispiel NATURAL IDOL mit robuster Akazientischplatte? Oder schlichte, zeitlose Eleganz mit dem CHICAGO Sideboard, das mit seinen goldenen Metallfüßen klassische Schönheit ausstrahlt?

Wie können wir an Weihnachten ein Herz für die Umwelt zeigen – ohne auf Traditionen verzichten zu müssen? Das fragen sich viele Menschen, die ihr Leben nachhaltiger gestalten möchten. Zu Beginn der kalten Jahreszeit wollen wir die Umwelt in unsere Entscheidungen miteinbeziehen und geben dir deshalb Tipps, wie ein „grünes“ Weihnachten gelingt.  

Echtholzmöbel können dich dank Ihrer überdauernden Qualität ein Leben lang begleiten und so einen Grundstein für nachhaltiges Wohnen bilden. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Esstisch, an dem die ganze Familie Platz findet – zum Beispiel NATURAL IDOL mit robuster Akazientischplatte? Oder schlichte, zeitlose Eleganz mit dem CHICAGO Sideboard, das mit seinen goldenen Metallfüßen klassische Schönheit ausstrahlt?

Losziehen und das schönste Bäumchen ergattern, danach den frischen Tannenduft genießen, der die Wohnung erfüllt, mit glänzenden Kugeln und Lichterketten dekorieren, um eine heimelige Atmosphäre zu erschaffen – einfach herrlich! Diese gefeierten, alljährlichen Rituale läuten für viele die besinnliche Weihnachtszeit ein.

Dass dafür jedes Jahr ein Baum gefällt werden muss, der nach wenigen Wochen ausrangiert wird, ist jedoch nicht sehr nachhaltig und bereitet vielen Bauchschmerzen. Deshalb darauf verzichten? Kommt nicht infrage! Eine raffinierte Mischung aus Weihnachtsbrauch und Nachhaltigkeit bietet daher zum Beispiel der Keinachtsbaum an.

Losziehen und das schönste Bäumchen ergattern, danach den frischen Tannenduft genießen, der die Wohnung erfüllt, mit glänzenden Kugeln und Lichterketten dekorieren, um eine heimelige Atmosphäre zu erschaffen – einfach herrlich! Diese gefeierten, alljährlichen Rituale läuten für viele die besinnliche Weihnachtszeit ein. Dass dafür jedes Jahr ein Baum gefällt werden muss, der nach wenigen Wochen ausrangiert wird, ist jedoch nicht sehr nachhaltig und bereitet vielen Bauchschmerzen. Deshalb darauf verzichten? Kommt nicht infrage! Eine raffinierte Mischung aus Weihnachtsbrauch und Nachhaltigkeit bietet daher zum Beispiel der Keinachtsbaum an.

O Tannenbaum, O Tannenbaum: Wie kann die heiß geliebte Tradition nachhaltiger werden? Nico Stisser hat sich dieser Frage angenommen und gründete daraufhin das Start-up Keinachtsbaum, das sich auf nachhaltige Weihnachtstannen spezialisiert hat. Und so funktioniert’s: Wie der Name schon sagt, ist der Keinachtsbaum kein echter Baum. Er besteht aus einem Selbstbausatz aus Holz, aus dem ein Stamm zusammengesteckt werden kann. 

In die vorgeschnitzten Löcher kann dann jedes Jahr neues Schnittgrün eingesetzt werden, das sowieso bei der Ernte vielfach anfällt – fertig ist der selbst gemachte, ressourcenschonende Weihnachtsbaum. So kann das Christkind guten Gewissens die Geschenke unter dem Baum ablegen!

O Tannenbaum, O Tannenbaum: Wie kann die heiß geliebte Tradition nachhaltiger werden? Nico Stisser hat sich dieser Frage angenommen und gründete daraufhin das Start-up Keinachtsbaum, das sich auf nachhaltige Weihnachtstannen spezialisiert hat. Und so funktioniert’s: Wie der Name schon sagt, ist der Keinachtsbaum kein echter Baum. Er besteht aus einem Selbstbausatz aus Holz, aus dem ein Stamm zusammengesteckt werden kann. In die vorgeschnitzten Löcher kann dann jedes Jahr neues Schnittgrün eingesetzt werden, das sowieso bei der Ernte vielfach anfällt – fertig ist der selbst gemachte, ressourcenschonende Weihnachtsbaum. So kann das Christkind guten Gewissens die Geschenke unter dem Baum ablegen!

An Weinachten geht es vor allem um das Zusammensein. Ob am großen Esstisch ausgiebig gegessen, gequatscht und vielleicht sogar gesungen wird: wir freuen uns, wenn du die Festtage mit deinen Liebsten verbringen kannst. Dabei unterstützt dich eine harmonische Atmosphäre, etwa aus Echtholzmöbeln in warmen Tönen mit einer wunderschönen Maserung und Golddetails für einen festlichen Flair.

An Weihnachten rückt der Umweltgedanke in den Hintergrund? Wir finden: Das muss nicht sein! Mit einer langlebigen Einrichtung und einer wiederverwendbaren, natürlichen Weihnachtstanne hast du dieses und auch die nächsten Jahre nachhaltige Freude an dem besinnlichen Fest.

An Weinachten geht es vor allem um das Zusammensein. Ob am großen Esstisch ausgiebig gegessen, gequatscht und vielleicht sogar gesungen wird: wir freuen uns, wenn du die Festtage mit deinen Liebsten verbringen kannst. Dabei unterstützt dich eine harmonische Atmosphäre, etwa aus Echtholzmöbeln in warmen Tönen mit einer wunderschönen Maserung und Golddetails für einen festlichen Flair.

 

An Weihnachten rückt der Umweltgedanke in den Hintergrund? Wir finden: Das muss nicht sein! Mit einer langlebigen Einrichtung und einer wiederverwendbaren, natürlichen Weihnachtstanne hast du dieses und auch die nächsten Jahre nachhaltige Freude an dem besinnlichen Fest.

Shop the Look

Fledermaus DIY: Halloween-Deko in vier easy Steps

Lass Fledermäuse über deine Wände flattern – Mit Dingen, die du vielleicht schon Zuhause hast. Wir zeigen dir, dass schöne Deko nicht immer aufwändig sein muss: mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung gelangst du ganz einfach zur Halloweendeko – auch Last-Minute.

Das brauchst du:

Unsere Vorlage

Einen Drucker

Schwarzen Bastelkarton

Bleistift und Schere

Schritt 1: Druck dir einfach unsere Vorlage aus (siehe Button weiter oben). Du erhältst Fledermäuse in drei verschiedenen Größen, die du nun ausschneiden kannst. Aber weiß sollen die pfiffigen Tiere natürlich nicht bleiben: Die Vorlagen kannst du beliebig oft auf deinen Bastelkarton legen und ihre Konturen nachfahren. Wer etwas neues ausprobieren will, kann auch eine andere Farbe wählen, zum Beispiel Grau, Braun oder Dunkelrot – je nach Gusto und passend zu deiner Deko.
Schritt 2: Nun fährst du die Konturen der Vorlage nach.

Schritt 1: Druck dir einfach unsere Vorlage aus (siehe Button weiter oben). Du erhältst Fledermäuse in drei verschiedenen Größen, die du nun ausschneiden kannst. Aber weiß sollen die pfiffigen Tiere natürlich nicht bleiben: Die Vorlagen kannst du beliebig oft auf deinen Bastelkarton legen und ihre Konturen nachfahren. Wer etwas neues ausprobieren will, kann auch eine andere Farbe wählen, zum Beispiel Grau, Braun oder Dunkelrot – je nach Gusto und passend zu deiner Deko.

Schritt 2: Nun fährst du die Konturen der Vorlage nach.

Für Schritt 3 brauchst du nur noch eine ruhige Hand, um die Silhouetten präzise auszuschneiden.

Schritt 4: Ab damit an die Wand! Du hast die Wahl, ob du die Flattertiere mit einem Klebestreifen direkt an der Wand anbringst oder sie zu einem Mobile zusammenfügst. Wer weiß, vielleicht zieht bei dir auch gleich ein ganzer Schwarm der quirligen Fledermäuse ein.

Für Schritt 3 brauchst du nur noch eine ruhige Hand, um die Silhouetten präzise auszuschneiden.

Schritt 4: Ab damit an die Wand! Du hast die Wahl, ob du die Flattertiere mit einem Klebestreifen direkt an der Wand anbringst oder sie zu einem Mobile zusammenfügst. Wer weiß, vielleicht zieht bei dir auch gleich ein ganzer Schwarm der quirligen Fledermäuse ein.

Todschick, nicht nur an Halloween:  Mit den richtigen Möbeln und Accessoires erschaffst du dir eine gruselige Atmosphäre in deinen vier Wänden. Die ideale Grundlage bilden in unserem Beispiel das edle CHESTERFIELD Sofa mit goldenen Ziernähnten und  Möbel im dunklen Braunton.

Aufgepeppt wird das Interior mit Kerzen in verschiedenen Rottönen, alten Büchern und klassischer Deko wie Totenköpfe und schwarze Rosen. Und wenn der ganze Spuk vorbei ist, kannst du die wandelbare Möbel-Serie RODEZ ganz leicht in einen südfranzösischen, romantischen Flair tauchen.

Halloween kann kommen: Mit den richtigen Möbeln und Accessoires erschaffst du dir eine gruselige – aber nicht zu schaurige – Stimmung. Die ideale Grundlage bilden in unserem Beispiel Möbel im dunklen Braunton mit Eisendetails.

Todschick, nicht nur an Halloween: Aufgepeppt wird das Interior mit Kerzen in verschiedenen Rottönen, alten Büchern und klassischer Deko wie ein Totenkopf und eine schwarze Rose.

Allround-Talent: Und wenn der ganze Spuk vorbei ist, kannst du die Möbel der Serie RODEZ ganz leicht in einen südfranzösischen, romantischen Flair tauchen.

Shop the Look

Da ist der Wurm drin: So kannst du Holzwürmer bekämpfen

Wenn du dir hochwertige Massivholzmöbel zulegst, sind Holzwürmer besonders unerwünschte Gäste. Die kleinen Schädlinge fressen sich durch Holz und hinterlassen dabei unschöne Spuren – oder zerstören die Möbel gar ganz.

Holzwürmer bekämpfen: Du kannst einiges tun, um die Holzschädlinge in deinen Möbeln und ihre Spuren zu entfernen. Wie das geht? Das verraten wir dir in unserer praktischen Schritt-für-Schritt Anleitung!

Wenn du dir hochwertige Massivholzmöbel zulegst, sind Holzwürmer besonders unerwünschte Gäste. Die kleinen Schädlinge fressen sich durch Holz und hinterlassen dabei unschöne Spuren – oder zerstören die Möbel gar ganz. Doch du kannst einiges tun, um die Holzwürmer in deinen Möbeln zu bekämpfen und ihre Spuren zu entfernen. Wir verraten dir in unserer praktischen Schritt-für-Schritt Anleitung, wie das geht.

Das Holzwurm 1x1: Was du über die Holzschädlinge wissen musst

Bevor es an die Holzwumbekämpfung geht, unternehmen wir mit dir einen kleinen Exkurs in die Welt der Würmer:

Wieso sind die Tierchen so schädlich und wer frisst sich da eigentlich durchs Holz?

Keine Würmer, sondern Larven: Wer frisst sich da durchs Holz?

Holzwurm ist nicht gleich Holzwurm – denn die kleinen Tiere, die sich durch das Holz deiner Möbel fressen, sind die Larven des gemeinen Nagekäfers. Diese Larven beginnen sofort, nachdem sie geschlüpft sind, mit dem Holzfressen.

Für die Larven sind Tische, Stühle und Co. ein wahres Paradies. Sobald sie dann ausgewachsene Käfer sind, werden deine Möbel uninteressant. Jedoch kann es ganze acht Jahre dauern, bis sich die Larven zu Käfern entwickeln. Schon beim geringsten Befall solltest du also aktiv gegen Holzwürmer werden.

Holzwurm ist nicht gleich Holzwurm – denn die kleinen Tiere, die sich durch das Holz deiner Möbel fressen, sind die Larven des gemeinen Nagekäfers. Diese Larven beginnen sofort, nachdem sie geschlüpft sind damit, Holz zu fressen. Sobald sie dann ausgewachsene Käfer sind, werden deine Möbel uninteressant – für die Larven dagegen sind Tische, Stühle und Co. ein wahres Paradies. Jedoch kann es ganze acht Jahre dauern, bis sich die Larven zu Käfern entwickeln. Schon beim geringsten Befall solltest du also aktiv gegen Holzwürmer werden.

Auf Spurensuche: So erkennst du, dass Holzwürmer bei dir ihr Unwesen treiben

Wenn du nicht sicher bist, ob deine Möbel von Holzwürmern befallen sind, gilt es, auf Spurensuche zu gehen. Es gibt einige Indizien, mit denen du Sicherheit gewinnst. Die deutlichste Spur sind 1 bis 2 mm kleine Austrittslöcher am Holz, die du an ihrer kreisrunden Form erkennst.

 

Aktive Holzwürmer entlarvst du durch am besten durch Holzmehlspuren, die am oder neben dem Möbelstück zu finden sind. Ist das der Fall, wird es auf jeden Fall Zeit zu handeln und die Larven zu bekämpfen.

Doch Achtung

Besonders bei Vintage-Möbeln oder älteren Liebhaber-Stücken können diese auch von einem früheren Befall durch die Schädlinge stammen.

Wenn du nicht sicher bist, ob deine Möbel von Holzwürmern befallen sind, gilt es, auf Spurensuche zu gehen. Es gibt einige Indizien, mit denen du Sicherheit gewinnst. Die deutlichste Spur sind 1 bis 2 mm kleine Austrittslöcher am Holz, die du an ihrer kreisrunden Form erkennst.

 

Doch Achtung:

Besonders bei Vintage-Möbeln oder älteren Liebhaber-Stücken können diese von einem früheren Befall durch die Schädlinge stammen.

 

Aktive Holzwürmer entlarvst du durch am besten durch Holzmehlspuren, die am oder neben dem Möbelstück zu finden sind. Ist das der Fall, wird es auf jeden Fall Zeit zu handeln und die Larven zu bekämpfen.

Info: Hier fühlen sich Holzwürmer besonders wohl

Zwar sind Holzwürmer nicht wählerisch, wenn es um Ihren „Wirkungsort“ geht, doch einige Faktoren machen einen Holzwurmbefall wahrscheinlicher:

  • Holzwürmer lieben kühle Luft und Feuchtigkeit – deshalb sind Dachstühle häufig von einem Befall betroffen. Aber auch eine hohe Luftfeuchtigkeit zieht die Schädlinge an.
  • Besonders beliebt ist bei den Larven das Splintholz: das neue Holz direkt unter der Rinde eines Baumes.
  • Harte Holzarten wie Eiche sind weniger häufig von einem Befall betroffen als weiche Hölzer wie Kiefer und Fichte.

1. Holzwürmer lieben kühle Luft und Feuchtigkeit – deshalb sind Dachstühle häufig von einem Befall betroffen. Aber auch eine hohe Luftfeuchtigkeit zieht die Schädlinge an.

2. Besonders beliebt ist bei den Larven das Splintholz: das neue Holz direkt unter der Rinde eines Baumes.

3. Harte Holzarten wie Eiche sind weniger häufig von einem Befall betroffen als weiche Hölzer wie Kiefer und Fichte.

Wer keine Miete zahlt, muss raus: So bekämpfst du Holzwürmer in deinen Möbeln

Um Holzwürmer zu bekämpfen, musst du kein Profi sein, sondern nur etwas Geduld mitbringen. Für das folgende Vorgehen bekommst du alle Produkte im gut sortierten Baumarkt:

Was du brauchst:

Tuch

Pinsel

Holzwurm-Ex-Lösung

Frischhaltefolie

Wachskitt

Holzpflege

Handschuhe

Wie lange es dauert:

Mindestens 24 Stunden

Wie du vorgehst:

  1. Ziehe die Handschuhe an, mache die betroffene Fläche mit einem Tuch sauber und entferne das Holzmehl.

2. Fülle die Holzwurm-Ex-Lösung mit einem Pinsel so tief wie möglich in die Austrittslöcher ein – und das wiederholst du nun einige Male. Achte darauf, dass deine Haut nicht in Kontakt mit dem Mittel kommt. Sinnvoll ist auch, die Behandlung unter freiem Himmel durchzuführen, damit sich die Dämpfe des Mittels nicht in deinem Wohnraum ausbreiten. Ist das nicht möglich, arbeite mit geöffneten Fenstern und lüfte danach nochmal gut durch.

3. Um die giftigen Dämpfe nicht nach außen dringen zu lassen, verschließt du die betroffenen Stellen am Möbelstück mit Frischhaltefolie. Nun lässt du die Lösung 12 bis 24 Stunden einwirken.

4. Diese Methode wiederholst du am besten nochmal – und beobachtest dann, ob wieder Holzmehlspuren zu sehen sind. Sollte das der Fall sein, führst du den Vorgang nochmals durch. Lüfte deine Wohnung nach der Behandlung mit Holzwurm-Ex jedes Mal kräftig, um Dämpfe zu vertreiben.

5. Nun füllst du die Löcher mit dem Wachskitt auf – so sind keine Spuren der Übeltäter mehr zu erkennen.

6. Anschließend pflegst du deine Möbel mit einer Holzpflege, zum Beispiel dem Möbelpflegeöl von Renuwell.

Unser Extra-Tipp:

Wähle beim Wachskitt am besten einen Farbton aus, der etwas dunkler als dein Möbelstück ist. Denn nach dem Ölen wird das Holz generell etwas dunkler werden.

 

Möchtest du erst einmal die Light-Variante austesten und nicht gleich mit der Chemie-Keule zuschlagen, kannst du es anstelle von Holzwurm-Ex auch mit Essigessenz probieren.

Holzwürmer raus: Alternative Möglichkeiten zur Schädlingsbekämpfung

Besonders bei wertvollen Holzmöbeln ist eine Wärmebehandlung zu empfehlen, um Holzwürmer zu bekämpfen. Dabei werden deine Möbel über Stunden hohen Temperaturen ausgesetzt. Die Holzwürmer sind anschließend Geschichte. Dafür gibt es Profis, die sogenannte Klimakammern anbieten. Was mit Hitze funktioniert, klappt auch im anderen Extrem: Denn auch starke Kälte ist ein wirksames Mittel gegen die Larven.

Ein weiterer Pluspunkt dieser Methoden ist ihre Umweltfreundlichkeit.

Interessant: Ebenso bieten professionelle Anbieter Stickstoff-Behandlungen gegen Holzwurm-Larven an. Dabei werden die Möbel mit ungiftigem Stickstoff behandelt, sodass die Nagekäfer keine Chance mehr haben.

Besonders bei wertvollen Holzmöbeln ist eine Wärmebehandlung zu empfehlen, um Holzwürmer zu bekämpfen. Dabei werden deine Möbel über Stunden hohen Temperaturen ausgesetzt. Die Holzwürmer sind anschließend Geschichte. Dafür gibt es Profis, die sogenannte Klimakammern anbieten.

Was mit Hitze funktioniert, klappt auch im anderen Extrem: Denn auch starke Kälte ist ein wirksames Mittel gegen die Larven. Ein weiterer Pluspunkt dieser Methoden ist ihre Umweltfreundlichkeit.

Interessant: Ebenso bieten professionelle Anbieter Stickstoff-Behandlungen gegen Holzwurm-Larven an. Dabei werden die Möbel ungiftigem Stickstoff ausgestickt, sodass die Nagekäfer keine Chance mehr haben.

Schluss mit wurmig: Einfach und effektiv Holzwürmern vorbeugen

Auch präventiv kannst du schon aktiv gegen Holzwürmer werden: Durch Trockenhalten deiner Holzmöbel und regelmäßige Behandlung mit einem Holzschutzmittel, das Feuchtigkeit vorbeugt, schaffst du eine Basis für eine holzwurm-freie Einrichtung. Sollte doch mal der Wurm drin sein, achte darauf, befallene Möbel getrennt von noch nicht betroffenen zu stellen,

damit die Schädlinge sich nicht ausbreiten.

 

Unser Extra-Tipp: Auch Kaminholz ist bei Holzwürmern beliebt. Lagere es deshalb nicht zu lange im Haus und mit genügend Abstand zu deinen schicken Massivholzmöbeln.

Auch präventiv kannst du schon aktiv gegen Holzwürmer werden: Durch Trockenhalten deiner Holzmöbel und regelmäßige Behandlung mit einem Holzschutzmittel, das Feuchtigkeit vorbeugt, schaffst du eine Basis für eine Holzwurm-freie Einrichtung. Sollte doch mal der Wurm drin sein, achte darauf, befallene Möbel getrennt von noch nicht betroffenen zu stellen, damit die Schädlinge sich nicht ausbreiten.

 

Unser Extra-Tipp: Auch Kaminholz ist bei Holzwürmern beliebt. Lagere es deshalb nicht zu lange im Haus und mit genügend Abstand zu deinen schicken Massivholzmöbeln.

Fazit: Wenn der Wurm drin ist, ist nicht gleich der Wurm drin

Holzwürmer sind in jedem Fall ungebetene Gäste – vor allem, wenn sie in deinen liebsten Möbelstücken ihr Unwesen treiben. Doch mit einigen Tricks lassen sich die Schädlinge effektiv loswerden und bedeuten noch lange keine Katastrophe. Egal ob mit Profi-Hilfe oder DIY: Mit etwas Geduld bist du die Störenfriede bald wieder los!

Für die perfekte Holzpflege

Wenig Aufwand, große Wirkung: So kannst du Dellen im Holz ausbessern

Kratzer, Risse, Löcher – oder auch Stoßdellen: Viele Schäden an Holzmöbeln lassen sich sehr viel einfacher beheben, als man zunächst vermuten mag.

So gelingt es dir schon mit wenig Aufwand und einfachen Hausmitteln, Dellen im Holz auszubessern. Wie du am besten vorgehst, erklären wir dir in dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Schnell und simpel: Dellen aus deinen Holzmöbeln entfernen

Einmal weggeschaut und schon ist es passiert: Dein schönstes Holzmöbel hat eine Delle abbekommen. Stoßdellen im Holz entstehen, wenn das Material an einer Stelle der Oberfläche stark zusammengepresst wird. Das kann zum Beispiel passieren, wenn etwas darauf fällt oder du mit einem schweren Gegenstand gegen das Holz stößt. Auch beim Transport von Möbeln kann es zu Stoßdellen kommen. Doch was zusammengedrückt ist, lässt sich fast ebenso leicht wieder ausdehnen.

Denn durch Feuchtigkeit und Wärme breiten sich die Holzfasern wieder aus. Das bedeutet: Sie kehren zu ihrer ursprünglichen, glatten Form zurück. Das geht, weil Holz ein organischer Rohstoff ist. Sprich: Naturholz lebt auch noch weiter, wenn es dein Wohnzimmer als Kommode oder sonstiges Möbel verschönert. Und genau diesen Fakt kannst du dir bei Dellen und Co. zunutze machen.

 

Unser Tipp

Bei minimalen Schäden reicht oftmals schon ein kleiner Spritzer Wasser und ein Föhn aus, um die Holzoberfläche wieder glatt zu bekommen und die Dellen aus dem Holz zu entfernen.

Dafür einfach die betroffene Stelle mit einem befeuchteten Baumwolltuch abtupfen und warm föhnen.

Einmal weggeschaut und schon ist es passiert: Dein schönstes Holzmöbel hat eine Delle abbekommen. Stoßdellen im Holz entstehen, wenn das Material an einer Stelle der Oberfläche stark zusammengepresst wird. Das kann zum Beispiel passieren, wenn etwas darauf fällt oder du mit einem schweren Gegenstand gegen das Holz stößt. Auch beim Transport von Möbeln kann es zu Stoßdellen kommen.

Doch was zusammengedrückt ist, lässt sich fast ebenso leicht wieder ausdehnen. Denn durch Feuchtigkeit und Wärme breiten sich die Holzfasern wieder aus. Das bedeutet: Sie kehren zu ihrer ursprünglichen, glatten Form zurück. Das geht, weil Holz ein organischer Rohstoff ist. Sprich: Naturholz lebt auch noch weiter, wenn es dein Wohnzimmer als Kommode oder sonstiges Möbel verschönert. Und genau diesen Fakt kannst du dir bei Dellen und Co. zunutze machen.

 

Unser Tipp

Bei minimalen Schäden reicht oftmals schon ein kleiner Spritzer Wasser und ein Föhn aus, um die Holzoberfläche wieder glatt zu bekommen und die Dellen aus dem Holz zu entfernen. Dafür einfach die betroffene Stelle mit einem befeuchteten Baumwolltuch abtupfen und warm föhnen.

Der Massivholzmöbel-Vorteil: Ausbessern leicht gemacht

Wenn du dich für Massivholzmöbel entscheidest, entscheidest du dich für pflegeleichte und langlebige Einrichtungsgegenstände. Doch besonders bei weicheren Holzarten kann es schnell passieren, dass ein Kratzer, ein Riss oder eine Delle die Oberfläche „ziert“.

Weichholz kann sich leichter verformen als Hartholz. Das ist ärgerlich, aber kein Weltuntergang. Denn gerade weiche Holzarten lassen sich auch wieder schnell in Form bringen. Wenn Anfeuchten und Föhnen bei Dellen keine Abhilfe leisten, dann gehst du am besten wie folgt vor.

Gut zu wissen:

Zu den Weichhölzern gehören unter anderem immergrüne Nadelbäume wie Tanne, Kiefer und Fichte.

Wenn du dich für Massivholzmöbel entscheidest, entscheidest du dich für pflegeleichte und langlebige Einrichtungsgegenstände. Doch besonders bei weicheren Holzarten kann es schnell passieren, dass ein Kratzer, ein Riss oder eine Delle die Oberfläche „ziert“.

Weichholz kann sich leichter verformen als Hartholz. Das ist ärgerlich, aber kein Weltuntergang. Denn gerade weiche Holzarten lassen sich auch wieder schnell in Form bringen. Wenn Anfeuchten und Föhnen bei Dellen keine Abhilfe leisten, dann gehst du am besten wie folgt vor.

Gut zu wissen:

Zu den Weichhölzern gehören unter anderem immergrüne Nadelbäume wie Tanne, Kiefer und Fichte.

Schritt für Schritt: Dellen im rohen und lackierten Holz ausbessern

Mit Wärme und Feuchtigkeit gehst du den Stoßdellen in deinen Holzmöbeln (aber auch im Parkett) an den Kragen. Denn egal, ob lackiertes oder Rohholz: Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung schaffst du es innerhalb weniger Minuten, die Druckstellen auszubessern.

Anleitung für Rohholz: Dellen entfernen mit Wärme

Willst du Schäden in Naturholz und Möbeln mit unbehandelter Oberfläche ausbessern, geht das schnell und einfach. Der Vorteil: Lack gibt es nicht. Du musst diesen also nicht etwa abschleifen und das Möbelstück anschließend neu lackieren. Außerdem hast du alles, was du benötigst, im Normalfall schon daheim.

Was du brauchst:

  • Feines Schleifpapier (120-180er Körnung)
  • Geschirrtuch
  • etwas Wasser
  • Bügeleisen
Material zum Dellen aus Massivholz ausbessern
Material zum Dellen aus Massivholz ausbessern

Wie du vorgehst:

1. Nimm das Schleifpapier und schleife die Stelle mit der Stoßdelle etwas an.

Achte darauf, dass du auch in der Delle schleifst, denn nur so werden die Holzfasern freigelegt und nehmen die benötigte Feuchtigkeit auf.

Schritt 1 Holz anschleifen um Dellen auszubessern
Holz anschleifen um Dellen auszubessern
Schritt 1 Holz anschleifen um Dellen auszubessern
Holz anschleifen um Dellen auszubessern

2. Nach dem Abschleifen feuchtest du die betroffene Holzoberfläche mit einem Baumwolltuch mit Wasser an.

Lasse die Stelle für ungefähr 15 Minuten einweichen.

Schritt 2: Abgeschliffene Stelle befeuchten um Dellen im Holz auszubessern
Abgeschliffene Stelle befeuchten um Dellen im Holz auszubessern
Schritt 2: Abgeschliffene Stelle befeuchten um Dellen im Holz auszubessern
Abgeschliffene Stelle befeuchten um Dellen im Holz auszubessern

3. Anschließend legst du ein vorher befeuchtetes, leicht warmes Geschirrtuch auf die Stoßdelle.

Schritt 3: Feuchtes Geschirrtuch auf die zu bearbeitende Dellen im Holz legen
Schritt 3: Feuchtes Geschirrtuch auf die zu bearbeitende Dellen im Holz legen

4. Nun schnappst du dir dein Bügeleisen und bügelst mit kräftigem Druck und viel Dampf über die Schadstelle.

Dadurch breiten sich die Holzfasern wieder aus und die Oberfläche wird wieder glatt. Leichte Mulden können allerdings trotzdem verbleiben.

Schritt 4: Mit dem Bügeleisen über das feuchte Geschirrtuch bügeln, um Dellen im Holz auszubessern
Mit dem Bügeleisen über das feuchte Geschirrtuch bügeln, um Dellen im Holz auszubessern
Schritt 4: Mit dem Bügeleisen über das feuchte Geschirrtuch bügeln, um Dellen im Holz auszubessern
Mit dem Bügeleisen über das feuchte Geschirrtuch bügeln, um Dellen im Holz auszubessern

5. Nach der Behandlung mit dem Bügeleisen schleifst du nochmals vorsichtig über die Stelle.

Achte darauf, dies in Faserrichtung zu tun.

Dadurch werden die aufgerauten Holzfasern abgeschliffen und die Oberfläche wird wieder vollständig glatt.

Schritt 5: Bearbeitete Stelle nach dem Bügeln vorsichtig glatt schleifen
Schritt 5: Bearbeitete Stelle nach dem Bügeln vorsichtig glatt schleifen

6. Nach dem Vorgang verwendest du eine passende Möbelpflege – ein Wachs oder ein Öl – um die betroffene Oberfläche zu pflegen und zu versiegeln.

Schritt 6: Die bearbeitete Holzoberfläche mit einem Möbelöl pflegen
Die bearbeitete Holzoberfläche mit einem Möbelöl pflegen
Schritt 6: Die bearbeitete Holzoberfläche mit einem Möbelöl pflegen
Die bearbeitete Holzoberfläche mit einem Möbelöl pflegen

Unser Tipp:

Wenn leichte Dellen zurückbleiben, kannst du den Vorgang auch mehrmals vorsichtig wiederholen.

Unser Tipp:

Wenn leichte Dellen zurückbleiben, kannst du den Vorgang auch mehrmals vorsichtig wiederholen.

Mit Wasser und Wärme Dellen ausbessern: So klappt’s bei lackiertem Holz

Um Dellen aus lackiertem Holz zu entfernen, kommt etwas mehr Arbeit hinzu. Doch der Mehraufwand lohnt sich. Du beginnst damit, das Holz abzuschleifen. Anschließend folgst du der Schritt-für-Schritt-Anleitung von oben, um die Delle zu entfernen. Nachdem die Oberfläche wieder glatt ist, kommt nochmals ein weiterer Schritt auf dich zu. 

Damit das Auge keine Unstimmigkeiten entdeckt, suchst du nun einen passenden Lack im exakten Farbton deines Möbelstücks, um die Ausbesserung zu kaschieren. Mit diesem lackierst du über die betroffene Stelle und lässt alles trocknen. Nun sind alle Dellen verschwunden – und dein Möbelstück erstrahlt in neuem Glanz.

Wichtig

Anders als bei Rohholz musst du darauf achten, den ganzen Lack oder die gesamte Farbe abzuschleifen, bevor du fortfährst.

Erst, wenn die natürliche Holzoberfläche frei liegt, ist es an der Zeit, dem Holz Feuchtigkeit und Wärme zuzuführen.

Um Dellen aus lackiertem Holz zu entfernen, kommt etwas mehr Arbeit hinzu. Doch der Mehraufwand lohnt sich. Du beginnst damit, das Holz abzuschleifen. Anschließend folgst du der Schritt-für-Schritt-Anleitung von oben, um die Delle zu entfernen. Nachdem die Oberfläche wieder glatt ist, kommt nochmals ein weiterer Schritt auf dich zu.

Damit das Auge keine Unstimmigkeiten entdeckt, suchst du nun einen passenden Lack im exakten Farbton deines Möbelstücks, um die Ausbesserung zu kaschieren. Mit diesem lackierst du über die betroffene Stelle und lässt alles trocknen. Nun sind alle Dellen verschwunden – und dein Möbelstück erstrahlt in neuem Glanz.

Wichtig

Anders als bei Rohholz musst du darauf achten, den ganzen Lack oder die gesamte Farbe abzuschleifen, bevor du fortfährst. Erst, wenn die natürliche Holzoberfläche frei liegt, ist es an der Zeit, dem Holz Feuchtigkeit und Wärme zuzuführen.

Im Holz Dellen ausbessern: So leicht geht’s

Dellen aus der Oberfläche deiner Holzmöbel zu entfernen, ist gar kein Problem – denn mit nur wenig Aufwand und etwas Geschick gelingt dir dies leicht. Doch schon bevor es zu kleineren Schäden kommt, solltest du deine Möbelstücke regelmäßig pflegen.

Denn durch die Behandlung mit Möbelpflege, Öl oder Politur bleiben die Fasern des Holzes stabil und resistent. So schaffst du die ideale Grundlage, um dich gar nicht erst mit Rissen, Löchern und Dellen befassen zu müssen. Und wenn doch der Ernstfall eintritt, helfen dir unsere praktischen Anleitungen weiter.

 

 

Dellen aus der Oberfläche deiner Holzmöbel zu entfernen, ist gar kein Problem – denn mit nur wenig Aufwand und etwas Geschick gelingt dir dies leicht. Doch schon bevor es zu kleineren Schäden kommt, solltest du deine Möbelstücke regelmäßig pflegen. Denn durch die Behandlung mit Möbelpflege, Öl oder Politur bleiben die Fasern des Holzes stabil und resistent. So schaffst du die ideale Grundlage, um dich gar nicht erst mit Rissen, Löchern und Dellen befassen zu müssen. Und wenn doch der Ernstfall eintritt, helfen dir unsere praktischen Anleitungen weiter.

Für die perfekte Holzpflege

Was ist Massivholz?

Der Begriff „Massivholz“ findet rege Verwendung: Vor allem im Bereich der Industrie oder beim Kauf von Möbeln stößt man immer wieder auf „Massivholz“, „massiv“ oder sogar „vollmassiv“. Aber nicht jedes Holz ist gleich massiv.

Doch was versteht man unter Massivholz? Welches Maß an Anforderungen müssen massive Hölzer erfüllen? Und gibt es einheitliche Qualitätsstandards?

Der Begriff „Massivholz“ findet rege Verwendung: Vor allem im Bereich der Industrie oder beim Kauf von Möbeln stößt man immer wieder auf „Massivholz“, „massiv“ oder sogar „vollmassiv“. Aber nicht jedes Holz ist gleich massiv. Doch was versteht man unter Massivholz? Welches Maß an Anforderungen müssen massive Hölzer erfüllen? Und gibt es einheitliche Qualitätsstandards?

Definition: Was ist Massivholz?

Mit Massivholz oder auch Vollholz werden Holzprodukte bezeichnet, bei denen das Holz einer Baumart zuzuordnen ist (z. B. Buche, Eiche oder Kiefer). Man spricht hier auch von reinem Holz.
Solche Hölzer werden in der Regel naturverarbeitet, d. h. mechanische oder chemische Mittel kommen bei der Behandlung nicht zum Einsatz.

Um Vollholz weiterverarbeiten zu können, sind bestimmte Arbeitsschritte notwendig: Für die weitere Verwendung werden Holzquerschnitte bzw. -platten aus dem Baumstamm herausgearbeitet und anschließend zu Lamellen und Brettern für die Industrie zurechtgeschnitten.

Mit Massivholz oder auch Vollholz werden Holzprodukte bezeichnet, bei denen das Holz einer Baumart zuzuordnen ist (z. B. Buche, Eiche oder Kiefer). Man spricht hier auch von reinem Holz.
Solche Hölzer werden in der Regel naturverarbeitet, d. h. mechanische oder chemische Mittel kommen bei der Behandlung nicht zum Einsatz.

Um Vollholz weiterverarbeiten zu können, sind bestimmte Arbeitsschritte notwendig: Für die weitere Verwendung werden Holzquerschnitte bzw. -platten aus dem Baumstamm herausgearbeitet und anschließend zu Lamellen und Brettern für die Industrie zurechtgeschnitten.

Vom Baum zum Tisch: So entstehen Möbel aus massivem Holz

Doch wie entstehen nun Massivholzmöbel im Detail? Anders als man zunächst annehmen könnte, werden Holzmöbel nicht aus dem Stamm in einem Stück herausgearbeitet. Stattdessen entstehen aus dem getrockneten Naturholz Holzplatten, die verleimt und zusammengepresst werden, sodass sie dauerhaft miteinander verbunden werden.

Voraussetzung ist, dass das Holz denselben Querschnitt, dieselbe Länge und auch dieselbe Holzart aufweist. Werden nun die getrockneten Holzelemente zusammengefügt, entsteht eine Leimholzplatte, aus der sich nun ein massives Möbelstück anfertigen lässt.

Doch wie entstehen nun Massivholzmöbel im Detail? Anders als man zunächst annehmen könnte, werden Holzmöbel nicht aus dem Stamm in einem Stück herausgearbeitet. Stattdessen entstehen aus dem getrockneten Naturholz Holzplatten, die verleimt und zusammengepresst werden, sodass sie dauerhaft miteinander verbunden werden.

Voraussetzung ist, dass das Holz denselben Querschnitt, dieselbe Länge und auch dieselbe Holzart aufweist. Werden nun die getrockneten Holzelemente zusammengefügt, entsteht eine Leimholzplatte, aus der sich nun ein massives Möbelstück anfertigen lässt.

Baumstamm Querschnitt

Qualitätskriterium Massivholz: Qualitätsklassen und mehr

Nun wissen wir, dass Holzerzeugnisse aus Massivholz bestimmte Kriterien erfüllen müssen, um als das bekannte Qualitätsprodukt zu gelten. Bei Massivholzprodukten müssen alle Teile einer Holzart zuordenbar sein. Das bedeutet: alle Teile müssen aus demselben massiven Holz bestehen. Für Möbel besteht jedoch eine Ausnahme: Rückwände von Schränken oder Bodenfächer von Schubladen sind ausgenommen. Ein Schrank aus massiver Eiche mit Schubladenböden oder einer Rückwand aus Holzverbund (Sperrholz oder MDF) darf dennoch das Qualitätskriterium „Massivholz“ tragen.

Bei Möbeln, die mit dem Attribut „vollmassiv“ bzw. „massiv“ – diese Begriffe werden synonym verwendet – beworben werden, müssen Fronten, Seitenteile und Top-Platten zwingend aus Massivholz gearbeitet sein. Sind einzelne Teile nicht aus Massivholz spricht man von „teilmassiv“. Wichtig: Furniere, Spanplatten oder MDF-Platten sind kein Massivholz.

Nun wissen wir, dass Holzerzeugnisse aus Massivholz bestimmte Kriterien erfüllen müssen, um als das bekannte Qualitätsprodukt zu gelten. Bei Massivholzprodukten müssen alle Teile einer Holzart zuordenbar sein. Das bedeutet: alle Teile müssen aus demselben massiven Holz bestehen. Für Möbel besteht jedoch eine Ausnahme: Rückwände von Schränken oder Bodenfächer von Schubladen sind ausgenommen. Ein Schrank aus massiver Eiche mit Schubladenböden oder einer Rückwand aus Holzverbund (Sperrholz oder MDF) darf dennoch das Qualitätskriterium „Massivholz“ tragen.

Bei Möbeln, die mit dem Attribut „vollmassiv“ bzw. „massiv“ – diese Begriffe werden synonym verwendet – beworben werden, müssen Fronten, Seitenteile und Top-Platten zwingend aus Massivholz gearbeitet sein. Sind einzelne Teile nicht aus Massivholz spricht man von „teilmassiv“. Wichtig: Furniere, Spanplatten oder MDF-Platten sind kein Massivholz.

Checkliste: Woran erkennt man Massivholz?

Massivholz lässt sich in der Regel eindeutig erkennen, wenn man weiß, worauf man achten muss:

  • Gewicht:
    Massives Holz ist deutlich schwerer als Sperrholz oder MDF. Daher lässt bereits das Gewicht eines Möbelstücks Rückschlüsse auf die Qualität zu.
  • Maserung und Holzbild:
    Massivholzmöbel sind Naturprodukte. Kein Stück Holz gleicht dem anderen, daher sieht auch jede Partie anders aus. Ein regelmäßiges Holzbild und charakteristische Astlöcher, die sich immer wieder in derselben Form über die Oberfläche ziehen, sind Hinweise auf eine Nachbildung. Massives Vollholz ist immer individuell!
  • Blick auf die Kanten:
    Ein Blick auf die Kanten hilft, Massivholz von Furnier oder einer Nachbildung zu unterscheiden. Bei echten Massivholzmöbeln setzt sich das Holzbild an der Kante fort – man erkennt, dass die Holzstruktur „weiterläuft“. Das lässt sich auch mit dem Tastsinn erfassen, indem man mit den Fingern über die Kanten streicht und das Holz erfühlt. Sind Kanten aus PVC aufgeleimt, deutet das darauf hin, dass es sich nicht um Massivholz handelt.

Mit etwas Übung und dem richtigen Know-how lassen sich Einrichtungsstücke aus massiven Hölzern eindeutig identifizieren.

Fazit: Massivholz als langlebiger und nachhaltiger Rohstoff

Robust, stabil und mit hoher Beständigkeit – massives Echtholz ist ein langlebiger und verlässlicher Begleiter. Als biologischer und nachwachsender Rohstoff ist dieses Naturprodukt sehr vielseitig und wartet mit zahlreichen Vorteilen auf. 

Verschiedene Veredlungsmethoden, wie Ölungen und Lackierungen, bringen die natürliche Schönheit des Holzes individuell zur Geltung.

Robust, stabil und mit hoher Beständigkeit – massives Echtholz ist ein langlebiger und verlässlicher Begleiter. Als biologischer und nachwachsender Rohstoff ist dieses Naturprodukt sehr vielseitig und wartet mit zahlreichen Vorteilen auf.

Verschiedene Veredlungsmethoden, wie Ölungen und Lackierungen, bringen die natürliche Schönheit des Holzes individuell zur Geltung.

Unsere Baumkanten-Lieblinge

Was ist Sheesham bzw. Palisanderholz?

Sheesham, Palisander, Rosenholz oder Rosewood: Der „Dalbergia sissoo“ hat im Deutschen viele Bezeichnungen. Die Baumart ist im Süden Asiens aufzufinden und macht dort sogar als Staats- und Wappenbaum von sich reden. Erfahre hier alles über das schnellwachsende und äußerst markante Sheesham-Holz.

Sheesham, Palisander, Rosenholz oder Rosewood: Der „Dalbergia sissoo“ hat im Deutschen viele Bezeichnungen. Die Baumart ist im Süden Asiens aufzufinden und macht dort sogar als Staats- und Wappenbaum von sich reden. Erfahre hier alles über das schnellwachsende und äußerst markante Sheesham-Holz.

Sheesham / Palisander im Porträt

  1. Heimat: Palisander bzw. Sheesham-Bäume sind nur in bestimmten Ländern wie Indien, Irak oder Afghanistan vorzufinden.
    Sie tragen als Früchte braune Schoten, die nicht essbar sind.
  2. Größe: Palisander- bzw. Sheesham-Bäume werden bis zu 25 Meter hoch und haben einen Durchmesser bis zu 3 Metern.
  3. Besonderheit: Sheesham-Holz verfügt über eine sehr starke und prägnante Maserung.
  4. Möbel aus Sheesham-Holz: Sheesham-Möbel wirken besonders ausdrucksstark. Das liegt am Holzbild und der gewollten Verleimung von Splint- und Kernholz.
  5. Nachhaltigkeit: Sheesham ist ein schnellwachsender Rohstoff. Unser Sheesham-Holz stammt aus kontrolliertem und verantwortungsvollem Plantagenanbau.
  6. Wissenswert: Sheesham ist im indischen Staat Punjab Staatsbaum und dient in der pakistanischen Provinz Punjab sogar als Wappenbaum.

Sheesham, Palisander und Rosenholz: Welche Bezeichnung ist korrekt?

Sheesham-Holz wird auch indischer Palisander genannt. Mit dem geschützten tropischen Rosenholz teilt sich der indische Palisander zwar den Namen. Sheesham-Bäume dürfen jedoch zur Möbelproduktion verwendet und auch exportiert werden – anders als das geschützte Palisander-Tropenholz. Die genauen Vorgaben rund um die Ausfuhr von Sheesham regelt das Washingtoner Artenschutzabkommen. Um Verwechslungen zu vermeiden, sprechen wir bei den Möbeln in unserem Shop daher immer von Sheesham oder indischem Palisander.

Sheesham-Holz wird auch indischer Palisander genannt. Mit dem geschützten tropischen Rosenholz teilt sich der indische Palisander zwar den Namen. Sheesham-Bäume dürfen jedoch zur Möbelproduktion verwendet und auch exportiert werden – anders als das geschützte Palisander-Tropenholz. Die genauen Vorgaben rund um die Ausfuhr von Sheesham regelt das Washingtoner Artenschutzabkommen. Um Verwechslungen zu vermeiden, sprechen wir bei den Möbeln in unserem Shop daher immer von Sheesham oder indischem Palisander.

Schnell und ohne Pause: So wächst Sheesham-Holz

Das natürliche Vorkommen von Sheesham-Bäumen liegt bevorzugt in Gewässernähe, insbesondere an sandigen oder schotterhaltigen Böden. Luftige Höhen mag der indische Palisander nicht – er fühlt sich unter 900 Metern am wohlsten. Oft wird Sheesham-Edelholz in Plantagen kultiviert. So auch das gesamte Sheeshamholz, das wir für die Möbelproduktion verwenden.

Bereits die regionale Verbreitung lässt darauf schließen: Sheesham-Bäume vertragen Regen. Bis zu 2.000 mm Niederschlag pro Jahr machen dem Laubbaum nichts aus.

Im Gegenteil: Starker Niederschlag – zum Beispiel während des Monsuns – speichert der Dalbergia sissoo für trockene Perioden. Dank der warmen Temperaturen in Indien wachsen Sheesham-Bäume außerdem ganzjährig. Anders als Bäume in unseren Gefilden: In der kalten Jahreszeit stellen sie ihr Wachstum ein. So entstehen die klassischen Jahresringe. Aufgrund des fehlenden Jahreszeiten-Rhythmus hat der indische Palisander eine besondere Maserung. Unscharf abgegrenzte Ringe ziehen sich über die Oberfläche des Holzes. Sie deuten auf individuelle Wachstumszyklen hin – und verleihen der Holzart ihren starken und tropisch inspirierten Ausdruck.

Das natürliche Vorkommen von Sheesham-Bäumen liegt bevorzugt in Gewässernähe, insbesondere an sandigen oder schotterhaltigen Böden. Luftige Höhen mag der indische Palisander nicht – er fühlt sich unter 900 Metern am wohlsten. Oft wird Sheesham-Edelholz in Plantagen kultiviert. So auch das gesamte Sheeshamholz, das wir für die Möbelproduktion verwenden.

Bereits die regionale Verbreitung lässt darauf schließen: Sheesham-Bäume vertragen Regen. Bis zu 2.000 mm Niederschlag pro Jahr machen dem Laubbaum nichts aus. Im Gegenteil: Starker Niederschlag – zum Beispiel während des Monsuns – speichert der Dalbergia sissoo für trockene Perioden. Dank warmer Temperaturen in Indien wachsen Sheesham-Bäume außerdem ganzjährig.

Anders als Bäume in unseren Gefilden: In der kalten Jahreszeit stellen sie ihr Wachstum ein. So entstehen die klassischen Jahresringe. Aufgrund des fehlenden Jahreszeiten-Rhythmus hat der indische Palisander eine besondere Maserung. Unscharf abgegrenzte Ringe ziehen sich über die Oberfläche des Holzes. Sie deuten auf individuelle Wachstumszyklen hin – und verleihen der Holzart ihren starken und tropisch inspirierten Ausdruck.

Sheesham-Holz: Edle Optik dank charaktervoller Maserung

Mit seinem abwechslungsreichen Holzbild gibt Sheesham ein echtes Statement ab. Während das Innere, das sogenannte Kernholz, des Dalbergia Sissoo einen goldenen bis dunkelbraunen Grundton aufweist, sind die äußeren Holzschichten, das Splintholz, eher weiß bis hellbraun.

Wir setzen diese optischen Unterschiede bei unseren Möbel-Designs gekonnt ein: Durch die Verleimung von Splint- und Kernholz entstehen das facettenreiche Bild, das vielfältige Farbspiel und der atemberaubende 3D-Effekt. Kurzum: Sheesham ist eine Holzart, die mit ihrer Optik auffällt!

Mit seinem abwechslungsreichen Holzbild gibt Sheesham ein echtes Statement ab. Während das Innere, das sogenannte Kernholz, des Dalbergia Sissoo einen goldenen bis dunkelbraunen Grundton aufweist, sind die äußeren Holzschichten, das Splintholz, eher weiß bis hellbraun.

Wir setzen diese optischen Unterschiede bei unseren Möbel-Designs gekonnt ein: Durch die Verleimung von Splint- und Kernholz entstehen das facettenreiche Bild, das vielfältige Farbspiel und der atemberaubende 3D-Effekt. Kurzum: Sheesham ist eine Holzart, die mit ihrer Optik auffällt!

Sheesham-Holz pflegen: Das ist wichtig

Damit das unvergleichliche Äußere von Sheesham erhalten bleibt, ist es sinnvoll auf die richtige Holzpflege zu setzen. Generell gilt: Die Pflege sollte je nach Finish ausfallen. Lackiertes Holz hat andere Pflegeanforderungen als geöltes Holz.
Bei geöltem Holz bleibt die offenporige Struktur erhalten. Das Öl kann ins Holz einziehen und sättigt die Holzfaser von innen heraus. Lackierte Möbel sind versiegelt. Kratzer lassen sich zum Beispiel mit dem RENUWELL Möbel Regenerator ausbessern.
Du hast unschöne Abdrücke auf deinem Möbelstück entdeckt? Dann findest du im Blogbeitrag Flecken auf Holzmöbeln entfernen alle notwendigen Infos. Wie du Holzwürmer bekämpfst, haben wir dir ebenfalls zusammengefasst.

Damit das unvergleichliche Äußere von Sheesham erhalten bleibt, ist es sinnvoll auf die richtige Holzpflege zu setzen. Generell gilt: Die Pflege sollte je nach Finish ausfallen. Lackiertes Holz hat andere Pflegeanforderungen als geöltes Holz.

Bei geöltem Holz bleibt die offenporige Struktur erhalten. Das Öl kann ins Holz einziehen und sättigt die Holzfaser von innen heraus. Lackierte Möbel sind versiegelt. Kratzer lassen sich zum Beispiel mit dem RENUWELL Möbel Regenerator ausbessern.

Du hast unschöne Abdrücke auf deinem Möbelstück entdeckt? Dann findest du im Blogbeitrag Flecken auf Holzmöbeln entfernen alle notwendigen Infos. Wie du Holzwürmer bekämpfst, haben wir dir ebenfalls zusammengefasst.

Veredeltes Sheesham-Holz: Indischer Palisander als vielseitiger Blickfang

So mannigfaltig und doch ähnlich – unsere Massivmöbel aus Sheesham-Edelholz zeigen, wie aufregend Einrichtung aus Naturholz ist. Allen Sheesham-Kollektionen ist das lebendige und kontrastreiche Holzbild gemein, das die Oberfläche zeichnet. Einen wesentlichen Unterschied macht aber die Farbgestaltung der Einrichtungsstücke aus.
Seinen Charme erhält das Holz erst durch die Behandlung. Veredelt wird es entweder durch Ölen oder Lackieren. Die individuelle Farbwahl stimmen unsere Designer auf das Gesamtbild der Kollektion ab. Modernere Linien und Metallelemente harmonieren gut mit hellen Farbnuancen. Klassische Möbelstücke entfalten ihre Wirkung vor allem im Zusammenspiel mit dunklen Tönen.

So mannigfaltig und doch ähnlich – unsere Massivmöbel aus Sheesham-Edelholz zeigen, wie aufregend Einrichtung aus Naturholz ist. Allen Sheesham-Kollektionen ist das lebendige und kontrastreiche Holzbild gemein, das die Oberfläche zeichnet. Einen wesentlichen Unterschied macht aber die Farbgestaltung der Einrichtungsstücke aus.

Seinen Charme erhält das erst durch die Behandlung. Veredelt wird das Holz entweder durch Ölen oder Lackieren. Die individuelle Farbwahl stimmen unsere Designer auf das Gesamtbild der Kollektion ab. Modernere Linien und Metallelemente harmonieren gut mit hellen Farbnuancen. Klassische Möbelstücke entfalten ihre Wirkung vor allem im Zusammenspiel mit dunklen Tönen.

 

 

Möbel aus Sheesham-Holz

Die Füße hoch

Wenn die eigenen vier Wände eins sein sollen, dann ein Ort der Ruhe und der Entspannung. Hier hast du eine Pause vom stressigen Alltag – doch manchmal ist es nicht ganz einfach,

zu Hause so richtig abzuschalten, gerade in Zeiten von Homeoffice und Co. Lies hier, wie du deine vier Wände in eine Wohlfühloase verwandelst.

Wenn die eigenen vier Wände eins sein sollen, dann ein Ort der Ruhe und der Entspannung. Hier hast du eine Pause vom stressigen Alltag – und doch ist es nicht ganz einfach, zu Hause so richtig abzuschalten, gerade in Zeiten von Homeoffice und Co. Lies hier, wie du deine vier Wände in eine Wohlfühloase verwandelst.

Klein und fein – der ideale Sessel

Tiefenentspannung sieht für jeden anders aus: Du liebst es, dich in eine Decke einzukuscheln und ein gutes Buch zu genießen? Dann ist ein gemütlicher Sessel die richtige Wahl für dich. Hier hast du den gesamten Platz für dich – und sitzt trotzdem gemütlich. Toll zum Sessel – und perfekt zum Motto „Füße hochlegen“ – sind kleine Fußhocker, die super aussehen und ganz im Sinne der Entspannung stehen.

Beim Material der Sessel hast du die Qual der Wahl: Stoffsessel sind besonders einladend und für gemütliche Abende am Kamin ideal. In einem knalligen Farbton oder mit Muster werden sie zum perfekten Blickfang im Wohnzimmer. Doch auch Ledersessel sind schwer im Trend. Vor allem der angesagte Industrial Look oder der coole Vintage-Chic lassen sich durch einen lässigen Sessel im Leder-Look perfektionieren.

Tiefenentspannung sieht für jeden anders aus: Du liebst es, dich in eine Decke einzukuscheln und ein gutes Buch zu genießen? Dann ist ein gemütlicher Sessel die richtige Wahl für dich. Hier hast du den gesamten Platz für dich – und sitzt trotzdem gemütlich. Toll zum Sessel – und perfekt zum Motto „Füße hochlegen“ – sind kleine Fußhocker, die super aussehen und ganz im Sinne der Entspannung stehen. Beim Material der Sessel hast du die Qual der Wahl: Stoffsessel sind besonders einladend und für gemütliche Abende am Kamin ideal. In einem knalligen Farbton oder mit Muster werden sie zum perfekten Blickfang im Wohnzimmer. Doch auch Ledersessel sind schwer im Trend. Vor allem der angesagte Industrial Look oder cooler Vintage-Chic lassen sich durch einen lässigen Sessel im Leder-Look perfektionieren.

Für die ganz Entspannten: Nicht nur die Füße hochlegen

Nirgends ist es so schön wie im Bett – fast! Denn eine Liege im Wohnzimmer ist himmlisch zum Entspannen. Ergonomisch geformt in tollen Farben sind die Massivmoebel24-Relaxliegen nicht nur wahre Hingucker,

sondern auch noch unglaublich bequem. Hier lassen sich tolle Fernsehabende verbringen, entspannt aus dem Fenster schauen oder einfach fünf ruhige Minuten genießen.

Nirgends ist es so schön wie im Bett – fast! Denn eine Liege im Wohnzimmer ist himmlisch zum Entspannen. Ergonomisch geformt in tollen Farben sind die Massivmoebel24-Relaxliegen nicht nur wahre Hingucker – sondern auch noch unglaublich bequem. Hier lassen sich tolle Fernsehabende verbringen, entspannt aus dem Fenster schauen oder einfach fünf ruhige Minuten genießen.

So wird’s gemütlich: Diese Deko-Tricks entspannen schon optisch

1. Der Allrounder: Holz

Holzmöbel erfüllen vielfältige Funktionen. Eine davon? Natürlich gut aussehen! Der ursprüngliche und ruhige Look des Holzes wirkt entspannend und beruhigend auf uns Menschen.

Das macht das Material zu einem idealen Begleiter in Entspannungsräumen – als prominentes Designdetail oder nur akzentweise, zum Beispiel als Beistelltisch.

Holzmöbel erfüllen vielfältige Funktionen. Eine davon? Natürlich gut aussehen! Der ursprüngliche und ruhige Look des Holzes wirkt entspannend und beruhigend auf uns Menschen. Das macht das Material zu einem idealen Begleiter in Entspannungsräumen – als prominentes Designdetail oder nur akzentweise, zum Beispiel als Beistelltisch.

2. Wolle, Samt und Co.: Diese Stoffe bringen Wärme

In der Erinnerung kommt Wolle oft als kratziger Pulli von Oma vor – doch mit den richtigen Interior-Pieces sind diese Gedanken schnell passé. Denn kuschlig-weiche Kaschmir- oder Merinowolle bringen als edle Decken ein tolles Feeling in jeden Raum.

Schon optisch wärmend wirkt außerdem Samt – und der ist gerade äußerst angesagt. Als Kissen oder Statement-Vorhänge sieht er toll aus und trägt dadurch zur Entspannung bei.

In der Erinnerung kommt Wolle oft als kratziger Pulli von Oma vor – doch mit den richtigen Interior-Pieces sind diese Gedanken schnell passé. Denn kuschlig-weiche Kaschmir- oder Merinowolle bringen als edle Decken ein tolles Feeling in jeden Raum. Schon optisch wärmend wirkt außerdem Samt – und der ist gerade äußerst angesagt. Als Kissen oder Statement-Vorhänge sieht er toll aus und trägt dadurch nicht unwesentlich zur Entspannung bei.

3. Grüne Oase: Mach deinen Rückzugsort ein bisschen grüner!

Zimmerpflanzen sind gerade voll im Trend. Vielleicht auch, weil die grünen Mitbewohner ein toller Weg sind, um dir ein kleines bisschen Urlaub – und damit Entspannung – nach Hause zu holen.

Und egal, wie viel Platz und Lust du hast, dich um sie zu kümmern: Es gibt garantiert die richtige Pflanze für dein Zuhause. Sogar künstliche Grünpflanzen sehen mittlerweile lebensecht aus.  

Zimmerpflanzen sind gerade voll im Trend: doch nicht nur das. Denn die grünen Mitbewohner sind auch ein toller Weg, um dir ein kleines bisschen Urlaub – und damit Entspannung – nach Hause zu holen. Und egal, wie viel Platz und Lust du hast, dich um sie zu kümmern: Es gibt garantiert die richtige Pflanze für dein Zuhause. Sogar künstliche Grünpflanzen sehen mittlerweile lebensecht aus.  

Das Wichtigste: Du musst dich wohlfühlen

Du kannst Deko und tolle Möbel kaufen – eins ist jedoch bei deinem Rückzugsort unabdingbar: Du musst dich wohlfühlen! Finde Dinge, die dich glücklich machen und dir gefallen. So wird deine Rückzugs-Ecke perfekt.

Denn umgeben von (Möbel-)Stücken, die du liebst, fällt es dir am leichtesten, einfach mal die Beine hochzulegen, voll abzuschalten und deine Zuhause-Zeit zu genießen.

Du kannst Deko und tolle Möbel kaufen – eins ist jedoch bei deinem Rückzugsort unabdingbar: Du musst dich wohlfühlen! Finde Dinge, die dich glücklich machen und dir gefallen. So wird deine Rückzugs-Ecke perfekt. Denn umgeben von (Möbel-)Stücken, die du liebst, fällt es dir am leichtesten, einfach mal die Beine hochzulegen, voll abzuschalten und deine Zuhause-Zeit zu genießen.

Möbel zum Relaxen

Zu Hause produktiv

Das Homeoffice: Es kann eine Erleichterung sowie eine Herausforderung sein! Mittlerweile haben viele schon Homeoffice-Erfahrung gesammelt.

Mit unseren Tipps lässt es sich von zu Hause aus genauso gut arbeiten wie im Büro – und das ganz schön stylisch!

Die Arbeit im Homeoffice kann eine Herausforderung sein. Ist aber in letzter Zeit keine Seltenheit mehr und wird sehr wahrscheinlich auch zukünftig wichtig bleiben. Mit unseren Tipps lässt es sich von zu Hause aus genauso gut arbeiten wie im Büro – und das ganz schön stylisch!

Ein ideales Plätzchen: Arbeite nicht nur irgendwo

Mit dem Laptop am Esstisch sitzen geht schnell und ist für kurze Zeit ausreichend – doch im dauerhaften Homeoffice ist ein klar abgetrennter Schreibtisch für die Arbeit sinnvoll. So weißt du: „Hier arbeite ich“ – das hilft, die Arbeit und das Private in der Wohnung zu trennen. Der passende Schreibtisch ist dabei individuell.  Eine Rolle spielt natürlich, wie groß deine Wohnung ist.

Aber auch, wie viel Stauraum du am Arbeitsplatz brauchst. Mehrere Bildschirme, viele Bücher oder Materialien nehmen jede Menge Platz ein – doch für alle Bedürfnisse gibt es die perfekte Lösung. Tipp: Besonders platzsparend und dennoch voller Stauraum sind Sekretäre, bei denen du die Arbeitsplatte auf- und zuklappen kannst.

Mit dem Laptop am Esstisch sitzen geht schnell und ist für kurze Zeit ausreichend – doch im dauerhaften Homeoffice ist ein klar abgetrennter Schreibtisch für die Arbeit ideal. So weißt du: „Hier arbeite ich“ – das hilft, die Arbeit und das Private im Rest der Wohnung zu trennen. Der perfekte Schreibtisch ist dabei individuell.  Eine Rolle spielt natürlich, wie groß deine Wohnung ist. Aber auch, wie viel Stauraum du am Arbeitsplatz brauchst. Mehrere Bildschirme, viele Bücher oder Materialien nehmen jede Menge Platz ein – doch für alle Bedürfnisse gibt es die perfekte Lösung.

Tipp: Besonders platzsparend und dennoch voller Stauraum sind Sekretäre, bei denen du die Arbeitsplatte auf- und zuklappen kannst.

Es werde Licht: Achte auf einen hellen Arbeitsplatz

Nicht jeder Arbeitsplatz kann ein Fensterplatz sein – und dennoch solltest du besonders im Homeoffice darauf achten, dass es beim Arbeiten hell genug ist. Denn je heller es an deinem Schreibtisch ist,desto besser siehst du und desto weniger werden deine Augen belastet. Achte deswegen auf eine helle, aber nicht allzu grelle Beleuchtung. Beistell- oder Schreibtischlampen bieten dabei eine ideale Ergänzung zum Tageslicht.

Wichtig: Und selbst wenn du einen Fensterplatz hast, solltest du deinen Schreibtisch niemals parallel zur Fensterfront stellen, sodass du permanent gegen das Licht schaust. Was auf den ersten Blick als schöne Aussicht anmutet, ist – vor allem bei Sonnenschein – eine immense Belastung für die Augen. Ein Grund, wieso es sogar arbeitsrechtlich verboten ist, dass der Monitor direkt vor dem Fenster steht.

Nicht jeder Arbeitsplatz kann ein Fensterplatz sein – und dennoch solltest du besonders im Homeoffice darauf achten, dass es beim Arbeiten hell genug ist. Denn je heller es an deinem Schreibtisch ist,desto besser siehst du und desto weniger werden deine Augen belastet. Achte deswegen auf eine helle, aber nicht allzu grelle Beleuchtung. Beistell- oder Schreibtischlampen bieten dabei eine ideale Ergänzung zum Tageslicht.

Wichtig: Und selbst wenn du einen Fensterplatz hast, solltest du deinen Schreibtisch niemals parallel zur Fensterfront stellen, sodass du permanent gegen das Licht schaust. Was auf den ersten Blick als schöne Aussicht anmutet, ist – vor allem bei Sonnenschein – eine immense Belastung für die Augen. Ein Grund, wieso es sogar arbeitsrechtlich verboten ist, dass der Monitor direkt vor dem Fenster steht.

Raus aus dem Schlafanzug: Business Casual auch daheim

Es klingt einladend: Raus aus dem Bett, Kaffee machen und ran an den Schreibtisch – und das alles im Schlafanzug. Doch an der Produktivität merkst du schnell, dass genau das oft nicht so ganz erfolgreich ist. Auch wenn du nicht ins Büro gehst: zieh dich so an, als ob! Haare kämmen,

raus aus der Jogginghose und rein in die Jeans: Schon fühlst du dich ein wenig professioneller. Es müssen ja nicht Blazer und Krawatte sein, doch ein kleiner Outfit-Wechsel macht im Homeoffice einen großen Unterschied – und wenn es nur für dich ist.

Es klingt einladend: Raus aus dem Bett, Kaffee machen und ran an den Schreibtisch – und das alles im Schlafanzug. Doch an der Produktivität merkst du schnell, dass genau das oft nicht so ganz erfolgreich ist. Auch wenn du nicht ins Büro gehst: zieh dich so an, als ob! Haare kämmen, raus aus der Jogginghose und rein in die Jeans: Schon fühlst du dich ein wenig professioneller. Es müssen ja nicht Blazer und Krawatte sein, doch ein kleiner Outfit-Wechsel macht im Homeoffice einen großen Unterschied – und wenn es nur für dich ist.

Stay focused: Ablenkungen vermeiden

Besonders zu Hause stehen viele Ablenkungen bereit. Allein deshalb lohnt es sich, eine spezielle „Arbeits-Ecke“ zu schaffen. Und auch hier ist Konzentration zentral: Halte deinen Arbeitsplatz übersichtlich, sodass du dich auf das Wichtigste konzentrieren kannst. Hilfreich ist dabei, viel Stauraum zu haben. Bestimmte Schreibtische haben tolle Verstau- und Ordnungssysteme, mit deren Hilfe du den Überblick behältst.

Wenn du noch mehr Platz brauchst, findest du bei uns passende Möbel, die dir ergänzenden Stauraum bieten – und dabei noch schick aussehen. Tolle Kommoden, kleine Schränke oder Regale machen optisch etwas her und schenken dir den Platz, den du brauchst, um voll fokussiert zu bleiben.

Besonders zu Hause stehen viele Ablenkungen bereit. Allein deshalb lohnt es sich, eine spezielle „Arbeits-Ecke“ zu schaffen. Und auch hier ist Konzentration zentral: Halte deinen Arbeitsplatz übersichtlich, sodass du dich auf das Wichtigste konzentrieren kannst. Hilfreich ist dabei, viel Stauraum zu haben. Bestimmte Schreibtische haben tolle Verstau- und Ordnungssysteme, mit deren Hilfe du den Überblick behältst.

Wenn du noch mehr Platz brauchst, findest du bei uns passende Möbel, die dir ergänzenden Stauraum bieten – und dabei noch schick aussehen. Tolle Kommoden, kleine Schränke oder Regale machen optisch etwas her und schenken dir den Platz, den du brauchst, um voll fokussiert zu bleiben.

Du musst dich wohlfühlen: Schaff dir Ambiente!

Nur du musst in deinem Homeoffice arbeiten und dich wohlfühlen – daher kannst du dir den Büro-Bereich einrichten, wie es dir gefällt. Jeder Wohnstil lässt sich auch ins Heim-Büro integrieren und auch hier gibt es tolle Interior-Ideen, die den Arbeitsbereich zu etwas ganz Besonderem machen.

In vielen Büros undenkbar: Bunte Wände. Doch bei dir zu Hause können sie ein guter-Laune-Mittelpunkt sein und deine Kreativität anregen. Auch schicke Büromöbel, tolle Pflanzen oder ausgefallene Accessoires finden in deinem Homeoffice Platz. Denn hier bist du der Chef!

Nur du musst in deinem Homeoffice arbeiten und dich wohlfühlen – daher kannst du dir den Büro-Bereich einrichten, wie es dir gefällt. Jeder Wohnstil lässt sich auch ins Heim-Büro integrieren und auch hier gibt es tolle Interior-Ideen, die den Arbeitsbereich zu etwas ganz Besonderem machen. In vielen Büros undenkbar: Bunte Wände. Doch bei dir zu Hause können sie ein guter-Laune-Mittelpunkt sein und deine Kreativität anregen. Auch schicke Büromöbel, tolle Pflanzen oder ausgefallene Accessoires finden in deinem Homeoffice Platz. Denn hier bist du der Chef!

Unsere Büro Lieblinge

5 Tipps gegen die Sommerhitze

Sommer, Sonne, Sonnenschein – mit dem guten Wetter kommt die gute Laune, aber eben auch die Hitze. Und die kann auf Dauer ganz schön unangenehm werden.

Unsere 5 Tipps helfen dir, heiße Temperaturen in deinen vier Wänden gut zu überstehen.

Sommer, Sonne, Sonnenschein – mit dem guten Wetter kommt die gute Laune, aber eben auch die Hitze. Und die kann auf Dauer ganz schön unangenehm werden. Unsere 5 Tipps helfen dir, heiße Temperaturen in deinen vier Wänden gut zu überstehen.

1. Frischer Wind in der Wohnung: So lüftest du richtig

Angestaute Hitze in der Wohnung ist wohl einer der unangenehmsten Nebeneffekte des Sommers. Was dagegen hilft? Richtiges Lüften! Am besten lüftest du morgens und abends bzw. nachts komplett durch – denn dann ist die Luft noch kühl und sauerstoffreich. Ab etwa 10 Uhr, wenn die Außentemperaturen die Innentemperaturen übersteigen, bleiben die Fenster geschlossen.

Dann heißt es: tagsüber alles abdunkeln, sodass so wenig Sonneneinstrahlung wie möglich in die Wohnung fällt und diese aufheizen kann. Nützliche Helfer sind Sonnensegel und Markisen vor den Fenstern – so kann die Sonne die Glasfronten gar nicht erst aufheizen.

Angestaute Hitze in der Wohnung ist wohl einer der unangenehmsten Nebeneffekte des Sommers. Was dagegen hilft? Richtiges Lüften! Am besten lüftest du morgens und abends bzw. nachts komplett durch – denn dann ist die Luft noch kühl und sauerstoffreich. Ab etwa 10 Uhr, wenn die Außentemperaturen die Innentemperaturen übersteigen, bleiben die Fenster geschlossen. Dann heißt es: tagsüber alles abdunkeln, sodass so wenig Sonneneinstrahlung wie möglich in die Wohnung fällt und diese aufheizen kann. Nützliche Helfer sind Sonnensegel und Markisen vor den Fenstern – so kann die Sonne die Glasfronten gar nicht erst aufheizen.

2. Der Holz-Effekt: Möbel für ein kühles Zuhause

Holzmöbel sehen nicht nur gut aus und bestechen durch ihre Individualität. Besonders im Sommer sind sie super praktisch, denn Holz hat hygroskopische Eigenschaften. Das bedeutet, dass es überschüssige Feuchtigkeit aufnimmt, wenn zu viel davon im Raum ist, und diese wieder abgibt, wenn die Raumluft trocken ist.

Deine Holzmöbel helfen also dabei, die Luftfeuchtigkeit in deinen vier Wänden zu regulieren – besonders an schwülen Sommertagen eine willkommene Fähigkeit! Naturbelassene, geölte Möbelstücke sind übrigens die beste Wahl: durch ihre offenporige, unversiegelte Struktur können Sie in der Hitze volle Arbeit leisten.

Holzmöbel sehen nicht nur gut aus und bestechen durch ihre Individualität. Besonders im Sommer sind sie super praktisch, denn Holz hat hygroskopische Eigenschaften. Das bedeutet, dass es überschüssige Feuchtigkeit aufnimmt, wenn zu viel davon im Raum ist, und diese wieder abgibt, wenn die Raumluft trocken ist. Deine Holzmöbel helfen also dabei, die Luftfeuchtigkeit in deinen vier Wänden zu regulieren – besonders an schwülen Sommertagen eine willkommene Fähigkeit! Natürlich belassene, geölte Möbelstücke sind übrigens die beste Wahl: durch ihre offenporige, unversiegelte Struktur können Sie in der Hitze volle Arbeit leisten.

3. Locker und leicht – das gilt bei Textilien

Leinen, reine Baumwolle und Seide sind bei Sommerkleidung nicht umsonst so beliebt. Die Stoffe liegen leicht auf der Haut und wirken feuchtigkeitsregulierend. Und was bei deiner Kleidung gilt, kann auch zu Hause nicht schaden. Im Gegenteil! Wohntextilien aus diesen Materialien sind sommerlich, leicht und auch bei Hitze nicht zu heiß. 

So ist zum Beispiel Leinen-Bettwäsche eine gute Alternative für alle, die auch im Sommer zugedeckt schlafen wollen. Vorhänge aus Leinen oder dünner Baumwolle wirken frisch und luftig und geben jedem Raum eine sommerliche Leichtigkeit.

Leinen, reine Baumwolle und Seide sind bei Sommerkleidung nicht umsonst so beliebt. Die Stoffe liegen leicht auf der Haut und wirken feuchtigkeitsregulierend. Und was bei deiner Kleidung gilt, kann auch zu Hause nicht schaden. Im Gegenteil! Wohntextilien aus diesen Materialien sind sommerlich, leicht und auch bei Hitze nicht zu heiß. So ist zum Beispiel Leinen-Bettwäsche eine gute Alternative für alle, die auch im Sommer zugedeckt schlafen wollen. Vorhänge aus Leinen oder dünner Baumwolle wirken frisch und luftig und geben jedem Raum eine sommerliche Leichtigkeit.

4. Pflanzen als Klimaanlage? Aber natürlich!

Viele Zimmerpflanzen sehen nicht nur toll aus, sondern haben zusätzlich praktische Eigenschaften, die du dir auch im Sommer zunutze machen kannst. Als natürliche Klimaanlage kommen gleich mehrere Exemplare in Frage:

Gummibäume, Bogenhanf und Zimmerpalmen kühlen Wohnräume besonders gut herunter und sind deshalb besonders für heiße Sommertage die idealen grünen Mitbewohner.

Viele Zimmerpflanzen sehen nicht nur toll aus, sondern haben zusätzlich praktische Eigenschaften, die du dir auch im Sommer zunutze machen kannst. Als natürliche Klimaanlage kommen gleich mehrere Exemplare in Frage: Gummibäume, Bogenhanf und Zimmerpalmen kühlen Wohnräume besonders gut herunter und sind deshalb besonders für heiße Sommertage die idealen grünen Mitbewohner.

5. Besonders im Sommer: Trinken ist wichtig

Ideal ist dabei natürlich Mineralwasser – wenn du Lust auf ein bisschen Abwechslung hast, bietet es sich besonders im Sommer an, das Wasser zu veredeln: Frisches Obst wie Beeren oder Zitrusfrüchte, Kräuter wie Minze oder Basilikum oder auch Gurkenscheiben geben dem kühlen Nass einen besonderen Frischekick und einen tollen Geschmack.

Simpel und super wichtig bei heißen Temperaturen: immer genug trinken! Mindestens zwei bis drei Liter solltest du täglich trinken. Und das nicht erst, wenn du richtig Durst hast, sondern vorsorglich über den ganzen Tag verteilt.

Ideal ist dabei natürlich Mineralwasser – wenn du Lust auf ein bisschen Abwechslung hast, bietet es sich besonders im Sommer an, das Wasser zu veredeln: Frisches Obst wie Beeren oder Zitrusfrüchte, Kräuter wie Minze oder Basilikum oder auch Gurkenscheiben geben dem kühlen Nass einen besonderen Frischekick und einen tollen Geschmack. Simpel und super wichtig bei heißen Temperaturen: immer genug trinken! Mindestens zwei bis drei Liter solltest du täglich trinken. Und das nicht erst, wenn du richtig Durst hast, sondern vorsorglich über den ganzen Tag verteilt.

Unsere Lieblinge

Die Serie OAK HEART

Einfach, aber super vielseitig: Unsere Natur-Linie OAK HEART steht für Langlebigkeit und Minimalismus. Lust auf #interiorinspo? Dann nichts wie los!

Hölzerne Steckverbindungen als optisches Highlight

Kennst du das auch? Aufbauanleitungen studieren, Muttern und Schrauben ordnen – dann gefühlt eine halbe Stunde aufbauen. Geht auch leichter! Und zwar mit OAK HEART.

Alle Möbel unserer neuen Eiche-Kollektion haben hölzerne Steckverbindungen. Somit sind Bett, Nachttisch und Schrank nicht nur schnell aufgebaut, sondern auch metallfrei.

Kennst du das auch? Aufbauanleitungen studieren, Muttern und Schrauben ordnen – dann gefühlt eine halbe Stunde aufbauen. Geht auch leichter! Und zwar mit OAK HEART. Alle Möbel unserer neuen Eiche-Kollektion haben hölzerne Steckverbindungen. Somit sind Bett, Nachttisch und Schrank nicht nur schnell aufgebaut, sondern auch metallfrei.

Ästhetischer Minimalismus

In Sachen Optik zeigen sich die OAK HEART Möbel eher schlicht. Der rustikale Chic stabiler Eichebretter kommt unter der farblosen Ölung toll zur Geltung. Und wusstest du, dass geölte Möbel ihre natürlichen Eigenschaften weitestgehend beibehalten?

Denn das Öl versiegelt die Oberfläche nicht – das Holz kann weiterhin atmen, arbeiten und Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Für ein tolles Raumklima!

In Sachen Optik zeigen sich die OAK HEART Möbel eher schlicht. Der rustikale Chic stabiler Eichebretter kommt unter der farblosen Ölung toll zur Geltung. Und wusstest du, dass geölte Möbel ihre natürlichen Eigenschaften weitestgehend beibehalten? Denn das Öl versiegelt die Oberfläche nicht – das Holz kann weiterhin atmen, arbeiten und Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Für ein tolles Raumklima!

Unsere Lieblinge