Unser Freund der Baum

Bäume sind nicht nur Holz. Ein Baum besteht aus Wurzelwerk, Stamm und belaubter Krone, wobei jede Art ihre speziellen Merkmale aufweist. Diese Charakteristika können durch äußere Bedingungen von der Norm abweichen und geben den Bäumen ihre Flexibilität.

Ein ausgeklügeltes System stellt die lange Lebensdauer der größten Organismen unserer Erde sicher. Bizarre Formen entstehen gelegentlich und berühren unser Herz und Auge. Wir holen die Lupe raus und sehen uns das Wunderwerk etwas genauer an.

Bäume sind nicht nur Holz. Ein Baum besteht aus Wurzelwerk, Stamm und belaubter Krone, wobei jede Art ihre speziellen Merkmale aufweist. Diese Charakteristika können durch äußere Bedingungen von der Norm abweichen und geben den Bäumen ihre Flexibilität. Ein ausgeklügeltes System stellt die lange Lebensdauer der größten Organismen unserer Erde sicher. Bizarre Formen entstehen gelegentlich und berühren unser Herz und Auge. Wir holen die Lupe raus und sehen uns das Wunderwerk etwas genauer an.

So verteilt der Baum seine Aufgaben

Die optische makroskopische Aufteilung des Baumes lässt die verschiedenen Funktionen bereits erkennen:

eranda - stock.adobe.com

die Wurzeln dienen der Wasser- und Nährstoffaufnahme und fungieren als Verankerung im Erdreich.

jonnysek - stock.adobe.com

der Baumstamm verbindet die Wurzeln mit den Ästen und Blättern und sorgt für einen Austausch der benötigten Stoffe.

Ivan Kmit - stock.adobe.com

die Blätter nehmen unter anderem auch die Energie der Sonne auf und betreiben Photosynthese.

Groß und stark soll er werden

Ein Samen sprießt und aus dem Spross entwickelt sich mit der Zeit ein Stamm. Dieser wächst nicht nur in die Höhe, sondern auch in die Breite. Das liegt daran, dass direkt unter der Rinde das sogenannte Kambium liegt.

Eine Schicht, die während der Wachstumsperiode neue Holzzellen bildet und zwar nicht nur nach innen: auch die äussere Borke wird zur Verstärkung mit jungen Bastzellen versorgt.

Ein Samen sprießt und aus dem Spross entwickelt sich mit der Zeit ein Stamm. Dieser wächst nicht nur in die Höhe, sondern auch in die Breite. Das liegt daran, dass direkt unter der Rinde das sogenannte Kambium liegt. Eine Schicht, die während der Wachstumsperiode neue Holzzellen bildet und zwar nicht nur nach innen: auch die äussere Borke wird zur Verstärkung mit jungen Bastzellen versorgt.

lovelyday12 - stock.adobe.com
lovelyday12 - stock.adobe.com

Ein Ring nach dem anderen

Die Zellen wachsen nicht das ganze Jahr über gleichmäßig. Jedes Jahr im Frühjahr werden viel Wasser und Nährstoffe für das Austreiben der Blätter benötigt. Dazu werden weiträumige und dünnwandige Zellen von hellerer Farbe produziert, das Frühholz.

Ab dem Spätsommer stehen die dunkleren Zellen des Spätholzes auf dem Programm. Voilà, ein wunderschönes Muster ist entstanden, die Ausformung der Jahresringe.

Die Zellen wachsen nicht das ganze Jahr über gleichmäßig. Jedes Jahr im Frühjahr werden viel Wasser und Nährstoffe für das Austreiben der Blätter benötigt. Dazu werden weiträumige und dünnwandige Zellen von hellerer Farbe produziert, das Frühholz. Ab dem Spätsommer stehen die dunkleren Zellen des Spätholzes auf dem Programm. Voilà, ein wunderschönes Muster ist entstanden, die Ausformung der Jahresringe.

Querschnitt Baumstamm
Querschnitt Baumstamm

Splintholz, Kernholz oder Reifholz?

Das noch jüngere und zumeist helle Holz in den äußeren Jahresringen bezeichnet man als Splintholz. Bei machen Baumarten tritt eine Verkernung des inneren Splintholzes ein. Das Kernholz lagert Stoffe ein wie Harz, Wachs, Fette und Gerbstoffe und wird so widerstandsfähiger, härter und dunkler.

Findet eine Verkernung ohne Gerbstoff statt, spricht man von einem Reifholz. Es gibt auch Baumarten wie die Ulme, bei der wir alle drei Arten vorfinden. Das nennt sich dann Kernreifholz.

Das noch jüngere und zumeist helle Holz in den äußeren Jahresringen bezeichnet man als Splintholz. Bei machen Baumarten tritt eine Verkernung des inneren Splintholzes ein. Das Kernholz lagert Stoffe ein wie Harz, Wachs, Fette und Gerbstoffe und wird so widerstandsfähiger, härter und dunkler. Findet eine Verkernung ohne Gerbstoff statt, spricht man von einem Reifholz. Es gibt auch Baumarten wie die Ulme, bei der wir alle drei Arten vorfinden. Das nennt sich dann Kernreifholz.

Fest verankert

Hätte ein Baum keine Wurzeln, wäre er nicht überlebensfähig. Er würde nicht nur umkippen, die gesamte Versorgung wäre unmöglich. Je nach Bodenbeschaffenheit und Baumart lässt sich auch das Wurzelwerk grob in drei Systeme unterscheiden:

 

  • Flachwurzler – nach dem Absterben der Hauptwurzel setzen die Kronenwurzeln mit ihren vertikalen Seitentrieben an der Sprossbasis an; es entsteht ein flacher, aber großer Wurzelteller
  • Herzwurzler – mit dem Wurzelstock als Basis bestehen viele senkrechte Hauptwurzeln; davon strahlenförmig oder diagonal abgehend bestehen zahlreiche Wurzelverzweigungen
  • Pfahlwurzler – hier läuft die Wurzel einem Pfahl gleich als direkte Verlängerung des Stammes sehr tief in den Boden
Mit der Natur im Einklang

Das Nachhaltigkeitskonzept von Massivmoebel24

Bäume nutzen – Bäume pflanzen

Massivmöbel24 spendet 10.000 Euro an den WWF für die Wiederaufforstung des Amazonas-Regenwalds

Möbel aus Massivholz

stehen für Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit

Recycling und Upcycling

Aus Alt mach Neu oder die schöne Welt des Recycling und Upcycling

Mensch umarmt Baumstamm
Die Magie der Bäume

Mystisches und Mythologisches rund um den Baum Heute befinden wir uns auf einem Pfad jenseits der Naturwissenschaften und befragen kein Lexikon, sondern schlagen zunächst die Bibel auf: hier wird der Baum als Symbol des Lebens und der Schöpfung dargest …

Holzrecycling und Möbelwiederverwertung

Mit wachsendem Umweltbewusstsein und ökologischem Verständnis steigt auch die Wertschätzung von Altem und Gebrauchtem. Recycling, Wiederaufbereitung und Wiederverwertung erfreut sich wachsender Beliebtheit. Das zeigt auch das steigende Interesse an Möb …