Der Japandi-Style lässt sich in wenigen Worten beschreiben: Ruhige Gemütlichkeit im Sinne des Minimalismus , der sich in filigranen Formen, natürlichen Materialien und wohltuenden Farben ausdrückt. Der Ursprung des Japandi Interior -Looks findet sich im Namen: Japandi ist eine Fusion aus den Worten Japan und Skandi – und meint damit zum einen die philosophisch geprägte, japanische Ästhetik des Wabi-Sab i und zum anderen das schlichte, skandinavische Möbel-Design.
Mehr als ein Wohntrend: Das Konzept des Wabi-Sabi, auf das sich der Japandi-Stil stützt, hat seinen Ursprung in der buddhistischen Zen-Philosophie. Obwohl „Wabi“ für sich genommen ursprünglich bedeutete, sich einsam oder verloren zu fühlen, steht es in Kombination mit „Sabi“ – von Patina oder einer Art „Reife“ – für die Freude am Schlichten und Gebrauchten. Zusammengenommen beschreibt „Wabi-Sabi“ eine positive und genügsame Lebensweise. Es steht für die Schönheit in unvollkommenen Dingen und in vergänglichen Augenblicken sowie für eine Wertschätzung des Einfachen.
Übertragen auf Japandi-Möbel zeigt sich die Ästhetik des Wabi-Sabi in einer simplen, aber gleichzeitig natürlich schönen Designsprache. Typische Elemente sind:
Ruhe für das Auge und eine zurückgenommene, wohltuende Ästhetik: Das ist der Einfluss von Wabi-Sabi im Japandi Interior Design .
Der typische Skandi-Look legt viel Wert auf helle Räume, die optimalen Komfort bieten – das beste Mittel gegen die langen Winter Skandinaviens . Möbel im Skandi-Stil zeichnen sich deshalb durch klare Silhouetten mit minimalistischem Charme und hellen Oberflächen aus, die dem Zimmer viel Licht schenken. Wie im japanischen Wabi-Sabi setzt auch der nordische Einrichtungsstil auf Naturmaterialien wie Holz , eine gedeckte Farbpalette und gemütliche Textilien natürlichen Ursprungs. Der Skandi-Wohnstil und die japanische Lebensphilosophie passen damit bestens zusammen – geschmackvoll vereint im sogenannten Japandi.
Der dezente Look von Japandi-Möbeln eignet sich mit seiner erdenden Ausstrahlung für Räume aller Art. Besonders beliebt ist bei Fans des Japandi-Stils das Schlafzimmer – denn der beruhigende Charakter der japanisch-skandinavischen Möbel schafft eine optimale Atmosphäre zum Schlafen, Träumen oder Entspannen. Aber auch in belebteren Bereichen wie dem Esszimmer wird ein Japandi-Esstisch mit passenden Polster- oder Holzstühlen zum edlen Ruhepol.
Ein Japandi-Style Wohnzimmer lebt – neben den filigranen Möbeln – von minimalistischer Deko : Platzieren Sie auf dem Couchtisch im Japandi -Look eine hohe, schlanke Steingut-Vase mit Naturgräsern. An den Wänden machen sich Leinwandbilder mit geometrischen Strukturen und gedeckten Farben gut, die sich gern aus einem dunkeln, erdigen Farbspektrum bedienen dürfen.
Expertentipp: Wählen Sie in Sachen Beleuchtung Lampen mit Papierschirmen, die ein gemütlich diffuses Licht abgeben – so runden Sie den Einrichtungsstil auf dezente Weise ab.
Wir verwenden Cookies, Google-Analytics und andere Technologien von Drittanbietern, um unser Webangebot und ihr Einkauferlebnis stetig zu verbessern. Die von Google erhobenen Daten werden uns als statistische Übersicht zur Verfügung gestellt. Um diese Dienste verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.